Testbericht zum Urine Remover Katze von Nature’s Miracle (Oh! of the day)

Der Urine Remover Katze von Nature’s Miracle entfernt alle möglichen Flecken schnell und gründlich.

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für Oh! of the Day durfte ich gut zwei Wochen lang den Urine Remover Katze von Nature’s Miracle testen. Heute möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit dem Produkt berichten.

Urine Remover Katze von Nature's Miracle
Urine Remover Katze von Nature’s Miracle

Produkt und Herstellerversprechen

Der Urine Remover Katze von Nature’s Miracle soll hartnäckige Urinflecken von Katzen und deren Gerüche rückstandslos entfernen. Das Produkt basiert auf einer Formel mit Bakterien, deren Enzyme sorgen für die schnelle und gründliche Reinigung. Sie sollen organische Flecken zersetzen. Für die Haustiere ist das Produkt unbedenklich, auch wenn man die Katzen von noch feuchten, mit dem Produkt behandelte Flächen fernhalten soll. Alle Oberflächen, außer empfindliche Materialien wie Holz, Leder, Seide und poröse Steinflächen können mit dem Produkt gesäubert werden. Eine Flasche kostet ca. 16€.

Meine Erfahrung

Zum Glück nutzen meine beiden Katzen ihr Klo und es geht nichts daneben. Tiger pinkelt höchstens mal aus Stress, wenn man ihn für den Tierarzt Besuch einfängt. Wir haben eher ab und an mal Flecken von Erbrochenem. Auch das passiert sehr selten und zum Glück meistens auf dem Fliesenboden, aber dennoch habe ich ein paar Oberflächen gefunden, die ich mit dem Urine Remover Katzen von Nature’s Miracle für euch behandeln konnte.

Im Gäste-Katzenzimmer/Büro (Ja, das ist ein Multifunktionsraum) haben wir auf der Fensterbank Liegebretter für die Katzen angebracht. Da befand sich ein gelber Fleck drauf, den ich mit dem Spray eingesprüht habe. Ich habe das Produkt nicht mal wie angegeben 15 Minuten einwirken lassen, sondern bin sofort mit einem nassen Lappen drüber gegangen und der Fleck war sofort verschwunden.

Als nächstes ging es einem Schmusekissen von Yami an den Kragen. Sie spielt gerne damit und von daher befanden sich darauf Sabberflecken. Das Kissen habe ich eingesprüht, etwas gewartet und dann ebenfalls die Flecken einfach mit einem Lappen abgewischt. Das Schmusekissen habe ich dann aber gründlich trocknen lassen, bevor Yami es wieder bekam. Sie hat nach der Anwendung wieder damit gespielt, offenbar hatte die Behandlung mit dem Produkt keine negativen Folgen.

Zum Schluss habe ich ein Kratzbrett gereinigt. Dabei handelt es sich um ein DIY Kratzbrett: Wir haben eine Kratzmatte mit Klettverschluss und ein paar Nägeln auf ein Holzbrett befestigt. Yami hat darauf aus welchen Gründen auch immer, Futter drauf geschleppt. Sie nimmer sich gerne immer ihr Futter brockenweise aus den Napf uns isst es dann woanders. Auch das Futter ließ sich gut entfernen, auf meinem Instakanal könnt ihr euch das Reel dazu anschauen.

Dem Urine Remover Katze von Nature’s Miracle steht noch ein Härtetest bevor: Yami versteckt sich aktuell noch viel hinter der Couch im Gäste-Katzenzimmer/Büro. Auch hier befinden sich Flecken von Erbrochenem, da sie recht zu Beginn eine Magenentzündung bekam vor lauter Stress. Sie wurde wildgeboren und hat 2 Jahre ohne Menschen verbracht, dann drei Monate im Tierheim, bevor sie zu uns kam. Daher ist sie sehr scheu, aber es wird jeden Tag besser. Naja, so lange die Couch noch ihr Rückzugsort ist, werde ich dort nicht sauber machen, denn das könnte sie wieder stressen. Aber ich denke, dass die Flecken sich dann auch entfernen lassen werden.

Fazit

Zumindest für Sabber, Futterreste und Erbrochenes kann ich den Urine Remover Katze von Nature’s Miracle empfehlen. Den Preis finde ich in Ordnung und alle Flecken werden schnell und gründlich entfernt. Im Übrigen gibt es das Produkt auch für Hunde.

DIY Catwalk Wand

Eine Catwalk Wand ist recht einfach gemacht, spart Platz und Geld.

Vor einem Jahr haben wir zwei tierischen Mitbewohner, Snowball und Tiger, aus dem Tierheim Bergheim zu uns geholt und mussten dafür natürlich einige weitere Anschaffungen tätigen.

Da wir beide vorher noch nie Katzen hatten, haben wir uns über die Haltung informiert. Neben den offensichtlichen Dingen, wie Katzenklos, Futternäpfe oder Transportboxen, benötigen Katzen eben auch Kratzbäume. Oder anders gesagt: Möglichkeiten zum Klettern und Kratzen. Kratzbäume gibt es natürlich auch zu kaufen, aber ganz ehrlich, diese plüschigen Dinger finden wir nicht schön anzusehen. Mal ganz davon abgesehen, dass sie auch sehr wuchtig sein können und somit einiges an Platz brauchen. Dazu sollten sie auch möglichst hoch sein, da Katzen gerne hohe Aussichtspunkte haben. Aber selbst die höchsten Kratzbäume hätte man bei uns nicht an der Decke befestigen können, da wir höhere Decken haben als es der Standard ist. Kratzbäume aus Naturholz sind sehr teuer und das Platzproblem ist damit noch immer nicht gelöst. So kamen wir auf eine Catwalk Wand.

Catwalk Wand
Catwalk Wand

Eine Catwalk Wand ist schnell erklärt: Man befestigt Bretter, Stämme, Körbe oder was man der Katze zum Klettern und Kratzen anbieten möchte, an der Wand. Je nachdem nimmt so nur die Tiefe dieser Gegenstände, die in den Raum ragt, Platz weg. Daher empfiehlt es sich, die breiteren und tieferen Sachen wie Körbe eher über Kopfhöhe anzubringen. Die Katze(n) haben aber auf diese Art und Weise eine sehr viel größere Fläche zum Klettern und Toben, als es ein Kratzbaum bieten kann. Die Materialien sind nicht so teuer, man kann so einen Catwalk auch nach und nach erweitern und so Geld sparen (Wobei ich anmerken möchte: Wir haben allein für die Anschaffung der Tiere und die dazugehörige Grundausstattung rund 1000€ ausgegeben. Wer dabei schon sehr stark knapsen muss, sollte sich aus Liebe zum Tier besser keines anschaffen. Neben den laufenden Kosten wie Futter und regelmäßige Tierarzt Besuche, können auch einfach Krankheiten und Unfälle dazukommen und das kann auch schnell in den 4stelligen Bereich gehen. Aktuell werden viele Tiere abgegeben oder müssen eingeschläfert werden, nur weil die Kosten nicht beglichen werden können. Seid also ehrlich zu euch, ob ihr das wirklich stemmen könnt.).

Catwalk Wand im Flur
Catwalk Wand im Flur

Details zu unserer Catwalk Wand

Wir haben zuerst eine Wand im Wohnzimmer gestaltet, damit die Katzen bei uns sein können. Dazu haben wir einen großen und einen kleinen Birkenstamm gekauft (ca. 16 und 8€). Den großen Stamm haben wir mit Abstandshaltern schräg angebohrt, damit die Katzen nach oben klettern können. Den kleinen senkrecht, damit sie daran klettern und kratzen können. Die Wand ragt halb in den Raum und trennt so die Küche vom Wohnzimmer. Am Ende der Wand haben wir ganz oben einen Korb (5€ über Kleinanzeigen) angebracht. So können die Katzen alles sehen: Das Wohnzimmer, die Küche, den Garten. Dazu haben wir Birkenscheiben, ein Brett und runde Kletterstufen an der Wand angebracht. Die Stämme wurden teilweise mit Sisal umwickelt, da sie ansonsten zu rutschig sind. Man könnte auch die Rinde entfernen, aber das war uns zu aufwändig. Da beide gerne im Korb liegen, hatten wir einen zweiten zum Aufhängen gekauft. Allerdings war Tiger viel zu groß für den Korb und Snowball war so wild damit, dass er mehrfach fast runter gefallen wäre. Also haben wir den Korb durch eine Hängematte ersetzt.

Stamm, zwei Körbe (der rechte wurde ersetzt), zwei Kletterstufen und zwei Birkenscheiben
Stamm, zwei Körbe (der rechte wurde ersetzt), zwei Kletterstufen und zwei Birkenscheiben

Unsere Katzen sind Freigänger, also würde diese eine Catwalk Wand reichen. Aber wir haben sie dennoch bis in den Flur erweitert. Dazu haben wir auf der einen Seite viele Birkenscheiben (ca. 8€ pro Stück) auf gut 2,10m Höhe angebracht. So können sie von Scheibe zu Scheibe hüpfen. Auf der anderen Seite haben wir an der Treppe entlang einen weiteren, großen Birkenstamm schräg angebohrt und noch einen Korb angebracht. Auch dieser wird gerne genutzt. Über dem Durchgang vom Flur zum Wohnzimmer haben wir eine Hängebrücke aus Holz montiert. Die ist unseren beiden leider unheimlich, die hüpfen lediglich von einer Plattform zur anderen.

Snowball im Korb
Snowball im Korb

Die Materialien haben wir im Baumarkt und beim großen A Versandhandel gekauft. Es gibt dort auch schon fertige Module, die man nur noch anbohren muss, die sind aber wieder teurer, als wenn man kreativ wird und einzelne Gegenstände selbst zusammenstellt. Insgesamt haben wir aber grob geschätzt auch gut 400€ für alles bezahlt. Verglichen mit der Fläche, die unsere Katzen aber nun haben mit der Fläche, die ein Kratzbaum bietet, ist das ein gutes Preisleistungsverhältnis. Es war auch gut, erstmal mit wenigen Teilen anzufangen, so konnte man die Katzen beobachten, wie sie es annehmen, wo man noch verbessern kann. Wir wollen auch im Gäste/Arbeitszimmer Klettermöglichkeiten anbringen, aber das hat noch Zeit. Die Catwalk Wand im Wohnzimmer wird gut angenommen, wobei der Weg meistens der den Stamm hoch und von da aus in den Korb ist. Im Flur werden ebenfalls der Stamm und der Korb genutzt, manchmal gehen sie vom Wohnzimmer aus zu den Birkenscheiben und springen dann von einer Birkenscheibe quer rüber in den Korb im Flur. Die Birkenscheiben so als Hüpfstrecke werden leider nicht genutzt. Wie alle Katzen finden sie auch einfache Pappkartons auf dem Boden am besten.

Hängebrücke, wenn werden die beiden Plattformen genutzt
Hängebrücke, wenn werden die beiden Plattformen genutzt

Testbericht zum Carny Catdrink von Animonda

Animiere deine Katze(n) zum Trinken mit dem Carny Catdrink von Animonda!

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für Animonda darf ich, bzw. dürfen unsere zwei Stubentiger, den neuen Carny Catdrink testen. Heute gibt es eine Review dazu.

Produkt und Herstellerversprechen

Den Carny Catdrink gibt es in zwei Sorten: Huhn und Thunfisch. Es ist wie eine sehr flüssige Suppe mit feinen Filetstreifen. Dabei wird auf Milch, Getreide, Soja und künstliche Farb- und Konserviereungsstoffe verzichtet. Der Carny Catdrink soll Katzen zum Trinken animieren. Eine Dose beinhaltet 140ml und hat einen Deckel, so dass man sie gut 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren kann. Einen Carny Catdrink bekommt ihr ab ca. 1€.

Meine Erfahrung

Aktuell ist es sehr warm, da sollten nicht nur wir Zweibeiner viel Trinken. Auf Haustiere soll geachtet werden und wer die Möglichkeit hat, sollte auch an sonstige Tiere wie Vögel und Insekten denken und einen Trinkwasserstelle aufstellen. Wir haben zwei Katzen, diese haben im Haus Zugang zu einem Trinkbrunnen, gehen aber auch gerne draußen im Garten im Teich etwas trinken (wie auch Eichhörnchen, Vögel und Insekten). Eine Extra Portion Flüssigkeit kann dennoch nicht schaden, daher gab es gestern und heute den Carny Catdrink.

Carny Catdrink Sorte Thunfisch
Carny Catdrink Sorte Thunfisch

Ich habe jeweils eine Mahlzeit durch den Carny Catdrink ersetzt, beide Katzen haben also jeweils 70ml bekommen. Das der Catdrink totz der Filetstücke sehr flüssig ist, war die Dosieren sehr einfach: Die Dose vor Gebrauch schütteln und den Inhalt in die Futternäpfe gießen. Mir kam dabei kein unangenehmer Geruch entgegen. So manches Futter kann ja schon eher komisch riechen, aber hier war es nicht so.

Carny Catdrink Huhn
Carny Catdrink Huhn

Beide Katzen haben erst etwas geguckt, aber dann den Carny Catdrink verzehrt. Beiden scheint es geschmeckt zu haben und sie wirkten beide danach zufrieden. Den Test hat der Carny Catdrink also bestanden. Ich bin mit der Zusammensetzung ebenfalls sehr zufrieden, da ich schon recht penibel auf Getreidefreies Essen für meine Tiere achte.

Fazit

Meinen beiden Katzen hat der Carny Catdrink sehr gut geschmeckt, dahingehend kann ich ihn positiv bewerten, Den Preis finde ich aber schon recht hoch, daher wird es den eher nur geben, wenn ich tatsächlich mal feststelle, dass die beiden zu wenig trinken.

error: Content is protected !!