Testbericht zum Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit (DM)

Mit dem flüssigen Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit wird die Wäsche sauber, ohne zu aufdringlich zu riechen.

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für dm durfte ich das Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit testen und nachdem ich einige Waschgänge damit durchgeführt habe, möchte euch heute das Produkt vorstellen.

Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit
Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit

Produkt und Herstellerversprechen

Es handelt sich bei dem flüssigen Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit um eine Limited Edition, aber sie ist zumindest online noch kaufbar. Eine Flasche mit 1l kostet 3,25€ und soll für 20 Waschladungen reichen. Es ist für bunte Wäsche geeignet, da es Farben vor dem verblassen schützen soll. Es kann ab 20grad eingesetzt werden, womit Energie gespart werden kann. Es soll Flecken gut löschen und eine hohe Waschkraft haben. Das Waschmittel ist vegan, 82% der Inhaltsstoffe haben einen natürlichen Ursprung und 94% der Inhaltsstoffe gelten als biologisch abbaubar.

Meine Erfahrung

Mittlerweile benutze ich am liebsten bereits vor dosierte Waschmittel ins Form von Pods oder Blättern, aber ich habe mich auch über diesen Test sehr gefreut. Mit dem Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit habe ich sowohl meine Buntwäsche als auch meine Sportwäsche bzw. Mikrofasertextilien gewaschen.

Das Waschmittel sieht golden aus und ist transparent. Es ist recht dickflüssig, wie man es von flüssigen Waschmittel eben kennt. Es riecht unheimlich lecker blumig. Ich muss gestehen, ich dosiere flüssiges oder Pulverwaschmittel nicht, sondern kippe nach gut dünken. Meine Wäsche wird gut sauber. Flecken werden gut entfernt. Was ich persönlich besonders gut finde: Die Wäsche riecht nach dem Waschen frisch, aber nicht mehr nach dem Waschmittel. Da ich gerne Parfüm trage, müssen meine Klamotten nicht noch zusätzlich nach Waschmittel riechen. Gewaschen habe ich meine Buntwäsche mit einem Programm mit 40 Grad für 65 Minuten.

Blick in die Flasche
Blick in die Flasche

Fazit

Das Colorwaschmittel Lotusblüte und Aloe Duft von denkmit erfüllt die Herstellerversprechen und der Preis ist für mich auch ok. Da ich wie Anfang erwähnt, mittlerweile lieber dosiertes Waschmittel verwende, werde ich dieses Waschmittel nicht nachkaufen. Das liegt aber rein der Form, wer flüssiges Waschmittel bevorzugt, dem kann ich dieses hier empfehlen.

Testbericht zum Durgol Pflege Duo für Kaffeemaschinen

Das Durgol Pflege Duo, bestehend aus dem Spezial-Entkalker und den Reinigungs-Tabletten, sorgt für eine saubere Kaffeemaschine.

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Noch im Dezember bekam ich ein tolles Testpaket von Durgol, nämlich das Pflege Duo bestehend aus dem Spezial-Entkalker und den Reinigungs-Tabletten. Eigentlich ist es ja eher lästig, wenn der Kaffeevollautomat gereinigt oder entkalkt werden will, aber nun konnte ich es gar nicht erwarten. Schließlich wollte ich das Durgol Pflege Duo endlich testen. Nun war es endlich so weit, ich konnte beide Produkte ausprobieren und hier folgt nun mein Bericht.

Das Durgol Pflege Duo
Das Durgol Pflege Duo

Produkt und Herstellerversprechen

Wie erwähnt, besteht das Durgol Pflege Duo aus dem Spezial-Entkalker und den Reinigungs-Tabletten. In einer Packung der Reinigungs-Tabletten befinden sich 10 Stück und ihr könnte sie ab ca. 5€ aufwärts kaufen. Die Tabletten sollen Kaffeeöle, Kaffeefette und Pulverrückstände gründlich entfernen. Die Ansammlung von Bakterien soll verhindert werden, das Material wird aber geschont. Den Spezial-Entkalker bekommt ihr z.B. im 4er Pack für 16,50€ bei Amazon. Eine Flasche reicht für ein Entkalkungsprogramm. Der Spezial-Entkalker ist besonders gut für geschlossene Systeme wie ein Kaffeevollautomat, da er weniger Schaum bildet und so kein Druck entsteht. Der Spezial-Entkalker enthält kein Phosphor und die Säure soll bei der Reaktion mit dem Kalk neutralisiert werden.

Meldung, dass eine Reinigung notwendig ist
Meldung, dass eine Reinigung notwendig ist

Meine Erfahrung

Seit gut zwei Jahren besitzen wir einen Kaffeevollautomaten. Den habe ich euch damals auch hier in diesem Beitrag vorgestellt. Einmal wöchentlich nehme ich die Maschine auseinander und reinige sie. Nichtsdestotrotz meldet sie in regelmäßigen Abständen, dass sie gereinigt oder entkalkt werden möchte (oder dass das Milschschaumsystem gereinigt werden soll). Ich habe damals einen großen Vorrat an Reinigungsprodukten der Herstellerfirma gekauft, die auch noch nicht aufgebraucht sind. Trotzdem bin ich natürlich neugierig auf Alternativen und kann jetzt schon sagen, die Produkte das Durgol sind günstiger. Aber erledigen sie ihren Job auch vernünftig?

Reinigungs-Tabletten von Durgol
Reinigungs-Tabletten von Durgol

Zuerst habe ich die Renigungs-Tabletten getestet. Der Hersteller Durgol empfiehlt, zwei mal pro Monat oder alle 100 Kaffeebezüge das Reinigungsprogramm durchlaufen zu lassen. Ich glaube, unser Kaffeevollautomat hat etwas großzügigere Zyklen und ich halte mich daran. An sich ist die Reinigung keine große Sache: Die Maschine spült das System durch, irgendwann meldet sie, dass man eine Tablette ins Pulverfach geben soll und dann spült sie weiter. Nach der eigentlichen Reinigung erfolgt noch ein extra Spülgang, um alle Reste zu entfernen. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Wasser noch etwas schaumig war, daher habe ich einen weiteren Spülgang manuell angestoßen. Ansonsten scheint es gut funktioniert zu haben.

Schaum im letzten Spülgang
Schaum im letzten Spülgang

Auch die Entkalkung ist kein großer Akt, man muss hier nur öfter man die Tropfschale und den Behälter ausleeren. Hier ist mir nach dem letzten Spülgang nichts aufgefallen, den Wassertank habe ich natürlich dennoch gründlich ausgespült nach der Entkalkung. Auch hier hat der Spezial-Entkalker gemacht, was er soll.

Spezial-Entkalker von Durgol
Spezial-Entkalker von Durgol

Fazit

Das Durgol Pflege Duo hat mich überzeugt. Das Preisleistungsverhältnis passt hier und wenn ich meinen großen Vorrat an Reinigungs- und Entkalkungsprodukten aufgebraucht habe, werde ich auf die Produkte von Durgol umsteigen.

Testbericht zu Laundry Sheets von B!anana

Nachhaltig, vegan, einfach dosierbar – Wäsche waschen einfach gemacht mit den Laundry Sheets von B!anana!

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für B!anana durfte ich eine Packung ihrer Laundry Sheets testen. Nachdem ich einige Wäschen mit den Waschmittelblättern gewaschen habe, stelle ich euch heute das Produkt vor.

Verpackung der Laundry Sheets von B!anana
Verpackung der Laundry Sheets von B!anana

Produkt und Herstellerversprechen

Die Laundry Sheets von B!anana könnt ihr über ihren Shop kaufen. Eine Packung mit 15 Sheets kostet ca. 10€, wenn ihr zwei Packungen besorgt, kostest es euch knapp 18€. Die Sheets sind perforiert, sprich ihr könnt sie einfach in der Mitte durchreißen. Für eine Wäsche benötigt ihr einen Streifen, somit reicht eine Packung für 30 Wäschen. Die Waschmittelblätter sind für helle und dunkle Textilien und für Temperaturen von 15-95 Grad geeignet. Ihr könnt mit den Laundry Sheets sogar per Hand waschen. Das Produkt ist vegan und mikroplastikfrei. Durch seine kompakte Größe kann bereits in der Lieferkette CO2 gespart werden und bei euch zu Hause wird das Waschmittel einfacher verstaut. Die Umwelt wird weniger belastet, da eine Überdosierung nicht möglich ist. Die Laundry Sheets gibt es in den beiden Geruchsrichtungen Neutral und Frischeduft.

Rückseite der Verpackung
Rückseite der Verpackung

Meine Erfahrung

Waschmittelblätter sind mir persönlich nicht neu, da es sie von einer anderen Marke schon länger in der Drogerie zu kaufen gibt. Ich nutze Waschmittelblätter sehr gerne, da sie eben kompakt und einfach dosierbar sind. Ich habe mich daher sehr gefreut, Waschmittelblätter von einer anderen Firma zu testen.

Blick in die Verpackung
Blick in die Verpackung

B!anana verpackt seine Laundry Sheets in einen Pappkarton, was noch mal besser ist. Neu war mir auch, dass man quasi nur ein halbes Blatt für die Wäsche benötigt. Die Anwendung an sich ist sehr einfach: Ihr legt einen Streifen in die Trommel eurer Waschmaschine, befüllt sie mit Wäsche und los gehts. Flecken sollen vorbehandelt werden.

Dicke eines einzelnen Laundry Sheets
Dicke eines einzelnen Laundry Sheets

Ich habe die Laundry Sheets für alles benutzt, außer für schwarze Wäsche und für Wolle, da habe ich Spezialwaschmittel. Die Laundry Sheets haben sich restlos aufgelöst. Meine Wäsche durftet danach einfach nur frisch. Ich habe die Sorte “neutral” zum Testen erhalten, ein zusätzlicher Duft ist also nicht dabei. Aber mir gefällt der einfache, frische Geruch. Die Wäsche wird auch sauber, nur grobe Flecken werden nicht entfernt.

Detailbild der Perforierung
Detailbild der Perforierung

Ok, es steht auch dabei, dass man diese vorbehandeln soll und das habe ich nicht getan. Wenn ich etwas mit Flecken wasche, gebe ich Fleckenpulver zu der Wäsche und damit wird alles sauber. Zumindest wenn ich die Kombination aus Fleckenpulver und allen möglichen anderen Waschmitteln nutze. Dabei hat es noch nie eine Rolle gespielt, ob das Waschmittel Pulver, flüssig, Pods oder Blätter sind. Nur die Laundry Sheets von B!anana bekommen es nicht hin. Schade, damit sind sie für mich durchgefallen. Wäsche waschen ist ein notwendiges Übel und das möchte ich so einfach und schnell wie möglich gestalten. Eine extra Fleckenbehandlung gehört für mich nicht dazu und es geht ja auch ohne. Zudem finde ich die Laudry Sheets rech teuer. Zumindest in der Drogerie bezahle ich weniger und wenn man die Preise auf einen Waschgang herunterrechnet, kosten die Laundry Sheets mit 0,33cent mehr als das doppelte.

Verschmutzer Topflappen nach dem Waschen
Verschmutzer Topflappen nach dem Waschen

Fazit

Die Laundry Sheets von B!anana haben mich leider nicht überzeugt. Sie können keine groben Flecken entfernen und sind teuer im Vergleich. Ich werde sie nicht nachkaufen.

Streifen in der Trommel
Streifen in der Trommel

Testbericht zum Spülmittel von Love Nature (Frag Team Clean)

Tolles Ergebnis und umweltfreundlich – kann das Spülmittel von Love Nature alle Versprechen erfüllen?

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für das Portal Frag Team Clean durfte ich das Cherry Blossom Spülmittel von Love Nature testen. Nachdem ich es nun über einen Monat nutze, stelle ich es euch heute vor.

Love Nature Spülmittel
Spülmittel von Love Nature

Produkt und Herstellerversprechen

Love Nature hat Spülmittel in zwei Duftrichtungen: Cherry Blossom und Verbene. Eine Flasche bekommt ihr ab 1,45€. Das besondere ist, dass ihr das Spülmittel, aber auch Waschmittel, nachfüllen lassen könnt. Auf der Seite hier findet ihr die nötigen Infos und könnt die nächste Nachfüllstation in eurer Nähe suchen. So wird definitiv schon einmal Plastikmüll gespart. In meiner Nähe gibt es eine solche Station leider nicht, ich müsste schon recht weit fahren. Die Spülmittel sind vegan formuliert und beinhalten nachwachsende Rohstoffe. Dennoch soll das Spülmittel effektiv Fett und Schmutz beseitigen, aber eben mit Stoffen auf Pflanzenbasis wie z.B. Citric Acid (Zitronensäure), kennt man ja bereits als gutes Reinigungsmittel.

Swatch
Swatch

Meine Erfahrung

Wer meinen Blog schon länger ließt weiß bestimmt schon, dass ich sehr wenig mit der Hand abwasche. “Spülmaschinenfest” ist ein Kriterium beim Kauf von neuen Utensilien für die Küche. Aber ich nutze eine Spüli-Wasser Mischung zum Putzen und teste das Spülmittel dann bei dieser Aktivität. Ein Grund, weshalb ich Spüli-Wasser zum Putzen nehme ist, dass ich auf die vielen scharfen Reiniger verzichten möchte: Sie verschmutzen das Wasser, viele Oberflächen, wie Holz oder auch alles im Bad mit Lotuseffekt, vertragen diese Reiniger gar nicht und mit Spüli-Wasser wird auch alles sauber. Wenn das Spülmittel dann noch so umweltfreundlich ist – top!

Aufgeschäumtes Spülmittel
Aufgeschäumtes Spülmittel

Mir ist beim Öffnen der Flasche sofort der tolle Duft aufgefallen. Es riecht wirklich lecker nach Kirschblüten. Ich mag tolle Düfte und solch eine Eigenschaft bei einem Putzmittel kann mir die doch recht lästige Aktivität tatsächlich etwas versüßen. Die Konsistenz des Spülmittels ist gelig, in Verbindung mit Wasser schäumt es gut auf. Man benötigt auch nicht viel, das Produkt ist sehr ergiebig. Wenn ich doch mal etwas mit der Hand abgewaschen habe (Näpfe, Messer), reichte ein kleiner Tropfen auf den Schwamm. Auch für die Spüli-Wasser Mischung muss man nicht viel nehmen. Mit dem Putzergebnis bin ich sehr zufrieden. Einen kompletten Spülgang habe ich nicht mehr der Hand gemacht und auch nichts richtig eingetrocknetes gehabt.

Fazit

Für meine Bedürfnisse erfüllt das Love Nature Spülmittel alle Herstellerversprechen. Der Preis ist sehr fair und ich finde das Konzept mit den Nachfüllstationen sehr spannend.

Testbericht zu Flexy Fresh von Spontex (Kjero)

Flexible und frisch bleibende Schwämme – Halten die Flexy Fresh von Spontex dieses Versprechen?

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Flexy Fresh von Spontex
Flexy Fresh von Spontex

Für das Portal Kjero habe ich die Flexy Fresh Schwämme von Spontex testen dürfen. Nach einer ca 2 wöchigen Testphase stelle ich euch heute das Produkt vor. Ich muss sagen, ich hätte den Schwamm lieber etwas länger getestet, aber Kjero möchte jetzt schon ein Feedback haben. Ich denke, wichtige Punkte kann ich bewerten, im nächsten Jahr wird dann noch alles ins Langzeitfazit gepackt, was evtl. doch noch aufgefallen ist.

Unterseite des Schwamms
Unterseite des Schwamms

Produkt und Herstellerversprechen

Flexy Fresh von Spontex gibt es in einer vierer Packung für ca. 2€ zu kaufen. Das besondere an den Schwämmen ist, dass sie sehr flach sind und ein Wellenprofil haben, so sollen sie sehr flexibel sein und auch sonst schwer erreichbare Stellen gut reinigen. Sie sollen sich auch für empfindliche Materialien eignen. Ein antibakterieller Frischeschutz im Vlies soll den Schwamm länger frisch halten.

Oberseite des Schwamms
Oberseite des Schwamms

Meine Erfahrung

Bei mir wird eigentlich alles mit der Hand gespült. Alles was ich für die Küche neu kaufe, wird erstmal darauf geprüft, ob es spülmaschinenfest ist. Aber so ein paar Dinge müssen eben doch mal mit der Hand abgewaschen werden und dafür benötige ich natürlich auch Schwämme. Auf der Arbeit spüle ich meine Tasse immer mit der Hand, da wir die Spülmaschine dort nicht jeden Tag voll bekommen, viele Kollegen machen es ebenso. Also habe ich auch einen Schwamm ins Büro mitgenommen, damit meine Kollegen direkt mittesten können. Leider habe ich sie in den letzten zwei Wochen zu wenig gesehen, um hier ein Feedback einzuholen.

Flexy Fresh im Einsatz
Flexy Fresh im Einsatz

Die Schwämme sind dadurch, dass sie so dünn sind, tatsächlich sehr flexibel und man kann sie z.B. in enge Öffnungen gut komplett reinstecken und dann putzen. Bei sehr harten Verkrustungen ist dieser dünne Schwamm dann aber doch nicht so praktisch: Wenn ich mehr Druck ausübe, um fester schrubben zu können, habe ich den Schwamm schnell komplett durchgedrückt. Das Profil reinigt dann zwar noch gut, aber hier gefällt mir ein starrer Schwamm von der Haptik her sehr viel besser.

Meinen Kaffeevollautomaten baue ich einmal die Woche auseinander und reinige ihn. Die Einzelteile sind zwar alle spülmaschinenfest, aber ich reinige sie mit der Hand, damit der Vollautomat direkt wieder im Einsatz ist. Die Einzelteile habe viele schwer erreichbare Stellen, daher reinige ich sie immer mit einem Lappen. Der Flexy Fresh Schwamm war für diese Aufgabe genau richtig: Er kommt durch seine Flexibilität ebenfalls in alle Ecken und reinigt mit seinem Wellenprofil etwas besser als ein Lappen. Allerdings sah er nach der Reinigung alles andere als “Fresh” aus und ist sogar eingerissen. Das finde ich nicht gut, damit hat der Schwamm höchstens eine Haltbarkeit von einer Woche bei mir und der Verschleiß ist mir zu hoch.

Der Schwamm ist dreckig und eingerissen
Flexy und Fresh?

Fazit

Der Preis für Flexy Fresh von Spontex ist ok und Tassen sowie Gläser kann man sehr gut mit den Schwämmen reinigen. Für hartnäckige Verschmutzungen greife ich dann aber doch lieber zu anderen Schwämmen oder Lappen.

Testbericht zum Fast Slow Go von Sage (TryIt)

Der Fast Slow Go von Sage ist schon nicht mehr aus meiner Küche wegzudenken!

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für das Portal TryIt durfte ich den Fast Slow Go von Sage testen, heute stelle ich euch den Cooker vor.

Fast Slow Go von Sage in Umverpackung
Fast Slow Go von Sage in Umverpackung

Produkt und Herstellerversprechen

Bei dem Fast Slow Go von Sage handelt es sich um einen Multifunktions Kochtopf der mit Strom betrieben wird. Ihr könnt schnell und langsam kochen, braten, backen auch mithilfe einer Voreinstellungen Gerichte wie Risotte, Joghurt oder Eintöpfe auf Knopfdruck kochen. Ebenfalls auf Knopfdruck lassen sich Funktionen wie Dampfgaren, Reduzieren oder Sous Vide Garen einstellen. Der Topf hat einen Edelstahleinsatz, welcher 6l fasst und einen Untersetzer. Ein Druckabgabeventil, ein Sicherheitsventil und ein Sicherheitsverriegelungsstift sorgen dafür, dass der Druck/Dampf kontrolliert abgegeben wird. Sowohl oben als auch unten überwachen Sensoren den Kochvorgang. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 199,90€

Der Fast Slow Go
Der Fast Slow Go

Meine Erfahrung

Ich bin ehrlich, ich habe mir den Fast Slow Go von Sage aufgrund der Sous Vide Garen Funktion ausgesucht. Ich und mein Partner lieben Rinderfilet und auf diese Art und Weise zubereitet ist es nochmal extra lecker. Als ich mir dann von der Homepage das dazugehörige Rezeptbuch herunter geladen habe, war ich von der Vielfalt des Multifunktionskochers positiv überrascht. Sucht man aber nach Slow Cooking bzw. Fastcooking Rezepten generell im Internet, findet man viele leckere Sachen.

Ein Block in den Topf mit Untersetzer
Ein Block in den Topf mit Untersetzer

Zuerst habe ich Sloppy Joes zubereitet, hierbei handelt es sich um ein Slow Cooking Rezept, quasi Hamburger mit einer Hackfleisch Sauce statt festen Patties. Das hat super gut geklappt. Man wirft alles in den Topf und lässt den dann 6 Stunden Kochen. Der Stromverbrauch ist hierbei niedriger als wenn man den Herd nutzen würde.

Der Leere 6l Behälter
Der Leere 6l Behälter

Dann musste ich natürlich die Sous Vide Garen Funktion testen. Hier steht bereits in der Anleitung, dass die Garzeit 1 Stunde beträgt, die Aufheizzeit könne man beschleunigen, indem man bereits warmes Wasser nimmt. Da das Wasser nicht kochen soll, habe ich kaltes genommen, so lang wird das Aufheizen schon nicht dauern, dachte ich mir. Tja, falsch gedacht, es hat 45 Minuten gedauert. Hier wäre es Hinweis in der Anleitung hilfreich gewesen.

Anbraten im Fast Slow Go
Anbraten im Fast Slow Go

Überhaupt sind die Anleitung und die fehlenden Zeitangaben im Rezeptbuch ein großes Minus für mich: Bei allen Rezepten, die unter hohem Druck, als schnell kochen, werden lediglich die reinen Garzeiten und Vorbereitungszeiten angegeben. Mit einem Sternchen wird darauf verwiesen, dass die Aufheizzeit und Auf- und Abbauzeit des Druckes nicht mitangegeben sind. Aber wenn man so ein Rezept entwickelt, weiß man dann doch auch die Zeiten des Aufheizens. Da finde ich Vorbereitungszeit (= Schnibbeln der Zutaten) wesentlich schwerer festzulegen. Man plant ja schließlich, wann ein Essen fertig sein soll. Wenn dann aufeinmal die reine Aufheizzeit 45 Minuten beträgt und man wusste das vorher nicht, ist das mehr als ärgerlich! Hier sollte dringend nachgebessert werden!

Sloppy Joes mit Pommes
Sloppy Joes mit Pommes

Das im Fast Slow Go von Sage zubereitete Essen war bisher immer lecker. Gestern gab es Risotto, fertig in 7 Minuten (plus 10 fürs Anbraten und ca. 20 fürs Aufheizen). Mein Partner und sich sind keine großen Reisfans, aber das war echt lecker. Zum Nachtisch dann Lavacake, Bilder von den verschiedenen Köstlichkeiten könnt ihr euch auf meinem Instakanal anschauen.

Sous Vide gegartes Rinderfilet
Sous Vide gegartes Rinderfilet

Ich bin überrascht, wie gut tatsächlich das Anbraten funktioniert, das muss halt natürlich bei offenem Deckel geschehen und man muss rühren. Die Bedienung ist ebenfalls recht einfach: Einerseits kann man natürlich die Schnellwahtasten nutzen, um ein Gericht oder um eine Funktion zu wählen, oder man stellt Druck und Zeit manuell ein. Solange der Topf aufheizt leuchtet ein orangenes Lämpchen, sobald er tatsächlich loslegt, erlischt dieses, ein Piepton ist das Startsignl und die Zeit beginnt herunterzuzählen. Ansonsten empfinde ich den Fast Slow Go von Sage auch als Unterstützung: Man kann einfach alle Zutaten reinpacken und das Gerät erledigt den Rest. Gerade an Tagen, an denen ich im Homeoffice bin, kann ich dann gut schon morgens vor Arbeitsbeginn alles vorbereiten und den Topf anschmeißen, um dann mittags ein leckeres Essen zu haben.

Lavecake
Lavecake

Fazit

Der Fast Slow Go von Sage hat mich überzeugt. An der Bedienungsanleitung sollte nochmal gearbeitet werden, so lange muss ich mir halt die Aufheizzeiten mitschreiben. Ansonsten funktioniert der Topf hervorragend und ist für mich eine Bereicherung in der Küche.

Testbericht zu den Bamboo Eco Taschentüchern von Tempo (MyTest)

Nachhaltiger die Nase putzen mit den Bamboo Eco Taschentüchern von Tempo!

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für das Portal MyTest durfte ich die neuen Bamboo Eco Taschentücher von Tempo testen. Nach einer dreiwöchigen Testphase stelle ich sie euch heute vor.

Testpackt mit den Bamboo Eco Taschentüchern von Tempo
Testpaket mit den Bamboo Eco Taschentüchern von Tempo

Produkt und Herstellerversprechen

Mit den neuen Bamboo Eco Taschentüchern möchte Tempo einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wie der Name vermuten lässt, bestehen die Taschentücher aus Bambus, genauer gesagt zu 25% Prozent aus Bambus. Dadurch soll der CO2 Fußabdruck um 5% gesenkt werden. Die Qualität soll aber dieselbe sein wie man es von Tempo gewohnt ist: Die gleichzeitig stark und weich, zudem auch reißfest sein. Sollte man sie versehentlich mitwaschen, soll das kein Problem sein. Eine Packung mit 12 Packungen und 9 Taschentüchern kostet 1,75 und unterscheidet sich damit nicht von den anderen Sorten Taschentüchern von Tempo.

Bamboo Eco Taschentücher
Bamboo Eco Taschentücher

Meine Erfahrung

Der Test mit den Bamboo Eco Taschentüchern kam mir sehr gelegen. Wenn ich bei diesem Wetter draußen unterwegs bin, läuft meine Nase häufig, ohne dass ich Schnupfen habe. Die Idee, für die Produktion einen sehr schnell nachwachsenden Rohstoff zu nutzen, finde ich sehr gut. 25% Bambus finde ich aber etwas wenig, ich hoffe, das wird in (naher) Zukunft gesteigert. Sehr gut finde auch, dass der Preis nicht teurer ist.

Einzelne Packung - Vorderseite
Einzelne Packung – Vorderseite

Beim Auspacken ist mir sofort aufgefallen, dass die Bamboo Eco Taschentücher weicher sind. Einem Mittester ist das ebenfalls aufgefallen. Das ist natürlich sehr angenehm. Sie machen auch sonst einen sehr guten Eindruck. Allerdings würde ich sie doch als weniger reisfest bezeichnen als man es von anderen Tempo Taschentüchern gewohnt ist. Ich bin ehrlich, nach einmaligen Benutzen werfe ich ein Taschentuch nicht weg, auch wenn es mal so konzipiert wurde. Wenn ich mich nur drinnen aufhalte und nicht gerade erkältet bin, komme ich mit einem Taschentuch gut 3 Tage hin, weil dann muss ich mir vielleicht 1 mal am Tag die Nase putzen, wenn überhaupt. Mit den Bamboo Eco Taschentüchern komme ich eher nur 1 Tag hin, danach ist es allein dadurch, dass es in der Hosentasche war, schon sehr aufgeweicht und eingerissen.

Einzelne Packung - Rückseite
Einzelne Packung – Rückseite

Einem richtigen Härtefall konnte ich die Bamboo Eco Taschentücher nicht unterziehen, ich war nicht krank im Testzeitraum. Zudem habe ich auch keins extra mitgewaschen.

Bamboo Eco Taschentuch
Bamboo Eco Taschentuch

Fazit

Die Idee hinter den Bamboo Eco Taschentüchern finde ich sehr gut. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass sie etwas weniger reißfest sind, als man es gewöhnt ist. Damit kann ich aber leben, wenn ich damit etwas für die Umwelt tu.

Testbericht zum Spülmittel von Blaue Helden (Kjero)

Das Spülmittel von Blaue Helden ist noch verbesserungswürdig.

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für das Portal Kjero habe ich das Spülmittel von Blaue Helden getestet und heute stelle ich es euch vor. Ich teste es seid gut 2 Wochen.

Das Starterset Spülmittel von Blaue Helden
Das Starterset Spülmittel von Blaue Helden

Produkt und Herstellerversprechen

Das Spülmittel von Blaue Helden soll dazu beitragen, einen nachhaltigeren Lebensstil führen zu können. Zu dem Starter Set gehören eine wiederverwendbare Flasche und ein Tab. So soll Einwegplastik reduziert werden. Die Tabs enthalten kein Plastik, sind vegan und biologisch abbaubar. Das Set kostet z.B. bei DM 3€, ein Nachfülltab kostet 2€. Das Prinzip ist einfach: Die Flasche mit Pumpspender wird mit Wasser gefüllt und darin wird der Tab aufgelöst, dann hat man Spülmittel.

Der Nachfülltab wird aufgelöst
Der Nachfülltab wird aufgelöst

Meine Erfahrung

Die Idee hinter dem Spülmittel von blaue Helden finde ich sehr gut. Auch wenn die Flasche aus Plastik ist, durch ihre Wiederverwendbarkeit wird einiges an Plastik eingespart. Der Tab löst sich im Wasser sehr schnell auf und es entsteht eine grünliche Flüssigkeit.

So weit so gut. Dann wird es aber schwierig. Den Pumpspender selbst auf die Flasche zu drehen empfand ich bereits als Kraftakt und ich bin mit Sicherheit keine schwache Person. Nachdem die Flasche mit Flüssigkeit befüllt wurde, hat sich der Boden durchgewölbt, so dass die Flasche nicht mehr gerade steht, sie schaukelt sich in Balance. Wenn man dann Spülmittel haben möchte, kommt ein riesiger Schwall an schaumiger Flüssigkeit heraus. Das empfinde ich als sehr viel, das Spülmittel ist also nicht sonderlich ergiebig. Leider tropft die Flasche auch unheimlich nach. Das habe ich aber zuerst gar nicht bemerkt und mich nur über den See, der sich unter der Flasche gebildet hat, gewundert. Blaue Helden liefert dafür eine Lösung, man müssen den Pumpspender nach jeder Anwendung zudrehen. Das empfinde ich aber nicht als Anwenderfreundlich, gerade weil das Handling dieses Pumpspenders immer mit großem Kraftaufwand verbunden ist.

Die Reinigungsleistung des Spülmittels ist gut. Ich habe Geschirr und die Glaswand hinter der Spüle damit schön sauber bekommen. Ich wollte auch die Oberflächen meiner Küche damit putzen und habe direkt Spülmittel darauf gegeben. Es war aber viel zu viel und es entstanden komische Flecken, die ich wegschrubben musste.

Auf meinem Instafeed könnt ihr euch Videos ansehen von der Auflösung des Tabs, der Instabilität der Flasche und wieviel Spülmittel aus dem Pumpspender herauskommt.

Das fertige Spülmittel
Das fertige Spülmittel

Fazit

Das Spülmittel von Blaue Helden hat mich nicht überzeugt. Auch wenn die Reinigungsleistung gut ist, überwiegen doch die Probleme mit der Flasche.

Testbericht zum Klik n’ Flip Dampfreiniger S6001UK von Shark (TryIt)

Der Boden ist mit dem Klik n’ Flip Dampfreiniger im Handumdrehen sauber!

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Für das Portal TryIt durfte ich den Klik n’ Flip Dampfreiniger S6001UK von Shark testen, heute stelle ich euch das Produkt vor.

Klik n’ Flip Dampfreiniger Verpackung
Klik n’ Flip Dampfreiniger Verpackung

Produkt und Herstellerversprechen

Der Klik n’ Flip Dampfreiniger S6001UK von Shark kostet z.B. bei eBay 80€. Im Lieferumfang enthalten sind zwei waschbare Reinigungspads, die den Schmutz besonders gut aufnehmen sollen. Die Pads können besonders leicht angebracht und wieder entfernt werden, dafür reicht ein Knopfdruck. Mit dem Steam-Blaster-Modus kann man gezielt Dampf auf besonders hartnäckigen Schmutz geben. Mit einem Dampfreiniger kann man ohne sonstige Reiniger den Boden säubern und dabei über 99% der Bakterien entfernen.

Der Klik n’ Flip Dampfreiniger
Der Klik n’ Flip Dampfreiniger

Meine Erfahrung

Einen Dampfreiniger habe ich schon, allerdings in Form eines Staubsaugers. Der von Shark kam mir von der Ergonomie her etwas besser vor, daher habe ich mich beworben. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass die Reinigungspads so einfach anzubringen und wieder zu entfernen sind. Bei meinem alten musste man die händisch einklemmen und wenn die sich mal zwischendurch gelöst haben, war das mit dem heißen Dampf eine echte Friemelei.

Wassertank
Wassertank

Der Klik n’ Flip Dampfreiniger gefällt mir bereits von der Form her sehr gut. Er ist relativ leicht zu tragen und hat einen extra Haken für das Kabel. Der Wassertank hat eine gute Größe. Wenn ich ein komplettes Geschoss mit ca. 80qm putze, muss ich den Tank einmal nachfüllen. Zum Glück braucht der Dampfreiniger nicht lange zum aufheizen, man kann also sehr schnell loslegen bzw. weiter machen.

Pad Release Knopf
Pad Release Knopf

Die Reinigungspads lassen sich, wie versprochen, einfach anbringen und entfernen. Dazu einfach den Pad Release Hebel betätigen, dann löst sich der Fuß. Nun kann man ihn entweder in das auf dem Boden liegende Pad stecken und ihn dann umklappen, um ihn wieder zu befestigen. Oder man zieht ihn aus dem Pad heraus, was dann am Boden liegen bleibt.

Gelöster Fuß, der in den Pad gesteckt oder rausgezogen werden kann
Gelöster Fuß, der in den Pad gesteckt oder rausgezogen werden kann

Um Dampf zu erzeugen, muss man den Griff hoch und runter drücken. Mit einem kräftigen Druck auf den gesamten Dampfreiniger wird der Steam-Blaster-Modus aktiviert. Den nutze ich gerne, um Dreck aus den Ecken zu pusten oder wenn ein Fleck auf dem Boden ist. Die Reinigungsleistung ist sehr gut und ich brauche nicht lange, um einen Boden zu reinigen.

Fazit

Von dem Konzept Dampfreiniger überzeugt und der Klik n’ Flip Dampfreiniger erleichtert mir das Putzen auf jeden Fall. Die Herstellerversprechen werden erfüllt.

Testbericht zum Spontex Hausputz Testpaket

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Von Spontex habe ich ein großes Testpaket erhalten. Nachdem ich hier ordentlich gewienert habe, möchte ich euch heute die einzelnen Produkte vorstellen.

Spontex Testpaket
Spontex Testpaket

Produkt und Herstellerversprechen

Ich habe insgesamt sieben Produkte bekommen, nämlich Handschuhe, Handschuhe zarte Hände, Microfibre Magic Effect Tücher, Schwammtücher, Mosaikschwämme, Schwammtücher und Microfibre Tücher aus recycelten Flaschen. Der einfachheitshalber stelle ich sie nun einzeln vor.

Handschuhe Hausputz

Die klassischen Handschuhe kosten ca. 2€ und sind im klassischen Hausputz zu gebrauchen. Da ich persönlich Handschuhe beim Putzen nicht ausstehen kann, habe ich sie nicht getestet, sondern verschenkt. Sie kamen gut an.

Handschuhe Hausputz
Handschuhe Hausputz

Handschuhe zarte Hände

Die Handschuhe zarte Hände habe ich aus Neugierde tatsächlich zum Spülen genutzt. Sie sind innen mit Mandelöl angereichert, um die Hände nicht nur zu Schützen, sondern um sie auch zu Pflegen. Meine Hände blieben schön trocken, aber sie waren mir etwas zu eng und bei dem Test hat sich bestätigt, dass ich ungerne mit Handschuhen die Hausarbeit erledige. Eine Packung kostet gut 3,50€

Handschuhe zarte Hände
Handschuhe zarte Hände

Magic Effect Microfibre Tücher

Die Tücher kosten im Zweierpack knapp 2€. Sie Tücher sollen sehr saugfähig und widerstandsfähig sein. Sie können gewaschen werden und sind damit wiederverwendbar. Ich habe die Tücher zum Nachpolieren meiner Armaturen genutzt. Dafür sind die echt super. Sie sind tatsächlich sehr saugfähig.

Microfibre Magic Effect
Microfibre Magic Effect

Tuchschwamm Colormix

Eine Packung mit drei Stück kostet 2€. Die Tuchschwämme sind oval, bunt und sollen ebenfalls sehr saugfähig sein. Zudem sind sie biologisch abbaubar. Ich habe sie zum Putzen genutzt und zum Spülen. Ich finde die große, ovale Form etwas unhandlich, aber die reinigen.

Tuchschwamm Color MIx
Tuchschwamm Color MIx

Mosaik Schwamm

Die Schwämme hatte ich schon mal zum Testen und fand sie so gut, dass ich sie nachgekauft habe. Ein Dreierpack kostet ca. 1,50€. Die Rückseite mit dem Mosaikmuster soll ohne Kraftaufwand reinigen und das klappt sehr gut.

Mosaik Schwamm
Mosaik Schwamm

Schwammtuch Classic Antibac

Eine Packung mit fünf Tüchern kostet ca 1,50€. Die Schwammtücher sollen ebenfalls biologisch abbaubar sein. Sie sollen zudem Bakterien beseitigen, dass keine schlechten Gerüche mehr entstehen. Zum Spülen und Putzen fand ich die Schwammtücher sehr praktisch. Durch die Struktur reinigen sie gut Flecken.

Schwammtuch Classic Antibac
Schwammtuch Classic Antibac

Microfibre Recyclingfaser

Hierbei handelt es sich um ein Mikrofaser Tuch, welches aus einer PET Flasche hergestellt wurde. Eine Packung mit zwei Tüchern kostet fast 4€. Durch die Struktur muss kein weitere Putzmittel genutzt werden, Wasser reicht. Ich habe damit den Kaminsims gereinigt und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Microfibre Recyclinfaser
Microfibre Recyclingfaser

Fazit

Bis auf die Handschuhe haben mich alle Produkte überzeugt. Bei den Handschuhen handelt es sich um eine persönliche Vorliebe, das Produkt an sich muss also nicht schlecht sein. Bis auf Schwämme kaufe ich eigentlich keine Putzlappen mehr, da ich lieber alte Handtücher oder Klamotten nutze. Sollten aber mal Mikrofasertücher nicht mehr gebrauchen sein, würde ich auf die von Spontex zurückgreifen.

error: Content is protected !!