Bautagebuch: Lohnt sich ein Kamin im Neubau?

Ein Thema, mit dem sich viele Bauherren auseinander setzten, aktuell mehr denn je, ist ob sich ein Kamin im Neubau lohnt. Es gibt berechtigte Vor- und Nachteile. Wir haben uns beim Bau unseres Hauses für einen Kamin entschieden und heute, nachdem wir gut 2,5 Jahre im Haus wohnen, möchte ich euch von unseren Erfahrungen berichten. Vielleicht dient der Bericht ja dem ein- oder anderen als Entscheidungshilfe.

Der fertige Kamin
Der fertige Kamin

Wie erwähnt, gibt es Vor-, aber auch Nachteile die für oder eben gegen einen Kamin sprechen. Ich muss ehrlicherweise sagen, dass für uns im Grunde klar war, dass wir einen Kamin haben wollen, daher behandel ich die Nachteile nur sehr am Rande: Ein Kamin ist teuer. Mit dem reinen Kamin oder Ofen ist es ja nicht getan, man braucht einen Schornstein, damit entstehen zusätzliche Gebühren weil dieser abgenommen werden muss und durch den Schornsteinfeger hat man laufende Kosten. Kamine müssen mittlerweile mit Filtern ausgestattet werden, da sie Feinstaub freisetzen. Und häufig habe ich das Argument gehört bzw. gelesen, dass so ein Kamin auch alles viel zu sehr aufheizen würde, dass man dann quasi in einer Sauna sitzt. Platz muss man natürlich auch einplanen: In einem Umkreis von 80cm darf sich nichts brennbares befinden. Wenn euch noch mehr Nachteile oder Gründe gegen einen Kamin einfallen, dürft ihr sie gerne in den Kommentaren ergänzen, ich bin da wie gesagt etwas voreingenommen.

Der Kamin im Einsatz
Der Kamin im Einsatz

Aber warum war uns im Grunde sofort klar, dass wir einen Kamin haben wollen? Wir mögen Feuer. Es hat etwas beruhigendes in die Flammen zu sehen. Die von Feuer ausgehende Wärme ist einfach behaglich, das bekommt keine andere Wärmequelle zu hin. Zu dem Kamin haben wir ja auch im Garten eine Feuerstelle, die auf Parties sehr gut ankommt. Wie sind also mit der Meinung nicht alleine. Ich mein, sogar auf Netflix kann man sich mittlerweile Feuer angucken…. In dem Beitrag könnt ihr nachlesen, wie wir uns für den Kamin entschieden haben. Da insbesondere ich einen gemauerten Kamin haben wollte, der viel mehr Platz benötigt als ein Ofen, haben wir den Kamin bereits gekauft, bevor gebaut wurde. So hätte im Fall des Falles noch am Grundriss gearbeitet werden können. Den Bau des Kamins habe ich euch ebenfalls geschildert. Heute im Beitrag seht ihr ihn dann auch komplett fertig, mit der Einrichtung drum herum und im Einsatz.

Ein Kamin im Neubau lohnt sich alleine schon wegen dem schönen Feuer
Ein Kamin im Neubau lohnt sich alleine schon wegen dem schönen Feuer

Hat sich der Kamin im Neubau nun gelohnt? Für uns auf jeden Fall! Gerade wenn es ungemütliches Wetter ist, machen wir gerne den Kamin an und erfreuen uns an seiner Wärme. Tatsächlich ist es auch noch nie so heiß geworden, dass wir das Gefühl haben, in einer Sauna zu sitzen. Die Hitze kann man nämlich durchaus steuern: Einfach nicht bis oben hin mit Holz befüllen. Klingt blöd, aber die Menge machts. Und beim Kauf sollte man auch darauf achten, dass der Kamin oder Ofen nicht so leistungsstark ist, neue Häuser sind nun mal oft sehr gut gedämmt. Ein weiterer Trick, den wir damals verraten bekommen haben: Etwas Durchzug erzeugen, damit die Wärme sich verteilen kann. Zudem haben wir im Wohnzimmer einen Deckenventilator. Die haben meistens einen Sommer- und eine Winterdrehung und verteilen dann auch die Wärme. Wie gesagt, nutzen wir den Kamin auch recht häufig. Eine weitere Befürchtung ist wohl, dass man den dann nur einmal im Jahr nutzt und dafür würden sich die Ausgaben nicht lohnen (was in dem Fall auch stimmt). Aber nutzen ihn im Herbst und Winter sehr regelmäßig. Sogar in diesem Herbst haben wir ihn schon angefeuert.

Snowball genießt das Feuer ebenfalls, Katze vorm Kamin
Snowball genießt das Feuer ebenfalls

Ob man nun bereit ist, Geld für ein Kamin auszugeben, ist eine individuelle Entscheidung. Wir bereuen die Entscheidung nicht. Meine subjektive Meinung ist auch, dass es eigentlich keine Alternativen zu einem echten Feuer gibt. Man kann sich ja mittlerweile Gas- oder Elektrokamine einbauen lassen, oder es gibt auch Bio Ethanol Kamine. Letzteres habe ich zum Vergleich ebenfalls, der Ethanol Kamin steht nun im Badezimmer und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre beim Baden. Bei diesen Alternativen fehlt aber das Knistern und/oder die Wärme. Wie gesagt, alles eine individuelle Entscheidung. Wer noch schwankt und sich unsicher ist, ob er einen Kamin haben möchte: Wir sind sehr glücklich mit der Entscheidung.

Bautagebuch: Wie praktisch ist der Wäscheschacht wirklich?

Im heutigen Beitrag geht es um unseren Wäscheschacht und darum, wie hilfreich er im alltäglichen Leben wirklich ist. Bei der Planung des Hauses war uns ein Wäscheschacht sehr wichtig. Gesehen hatten wir das bei der Besichtigung einer Bestandsimmobilie und seitdem war er auf unserer Wunschliste. Auch auf Instagram ist ein Wäscheschacht hoch im Kurs. Oft höre ich auch, dass viele Menschen gerne einen hätten, es aber vom Grundriss her nicht gepasst habe.

Wäscheschacht - geschlossene Klappe
Wäscheschacht – geschlossene Klappe

Die Position vom Wäscheschacht

Klassischerweise führt ein Wäscheschacht vom Badezimmer in den HWR. Dies kann auch über mehrere Etagen gehen, wenn z.B. der HWR im Keller liegt und/oder ein zweites Badezimmer auf einer weiteren Etage vorhanden ist. Unser Architekt hatte des Wäscheschacht ebenfalls vom Badezimmer in den HWR führend geplant. Allerdings gefiel uns die Position des Badezimmers nicht, denn der Raum war am weitesten vom Schlafzimmer entfernt. Blöd, wenn man mal nachts raus muss. Also kam das Badezimmer neben das Schlafzimmer, so haben wir dort auch die schöne Aussicht und das Ankleidezimmer ist ein praktisches Durchgangszimmer zwischen Bad und Schlafzimmer. Und der Wäscheschacht? Der blieb. Denn nun befindet sind in dem Raum meine Ankleide. Von da aus kann man ebenso gut Wäsche in den HWR abwerfen. Da ich meine Schmutzwäsche ebenfalls in den Raum sammel, bis sie gewaschen wird, passt das also sehr gut. Wessen Bad also nicht über den HWR liegt, sollte einfach mal überlegen, ob der Raum über den HWR nicht doch auch einen Wäscheschacht gebrauchen kann. Ich denke, auch ein Flur ist eine gute Position für einen Wäscheschacht, da hat jeder Zugang zu.

Wäscheschacht - geöffnete Klappe
Wäscheschacht – geöffnete Klappe

Der Bau des Wäscheschachts

Bei einem Neubau ist es recht einfach: in der Zwischendecke muss an der entsprechenden Position ein Loch ausgelassen werden, wenn es einen Betondecke ist. Bei Holz kann man das Loch sägen. Unser Wäscheschacht sollte einen Durchmesser von 30cm haben und aus einem KG Rohr bestehen. Allerdings wurde bei der Planung nicht bedacht, dass ein 30cm KG Rohr ja einen etwas größeren Umfang durch die Wände hat, wieder so ein klassischer Fail. Also haben wir ein Rohr mit Krümmung aus Metall bestellt. Der Trockenbauer hat im Ankleidezimmer einen Wand davor gebaut und eine Klappe eingesetzt. Der Abwurf ist nun frontal möglich. Bei einem geraden Rohr hätte man die Wand nur halbhoch bauen dürfen und der Abwurf wäre nur von oben möglich.

Ein Blick durch den Wäscheschacht
Ein Blick durch den Wäscheschacht

Im HWR ist das Rohr nicht verkleidet. Weil der Bauherr sehr groß ist und er sich aufgrund der höher gestellten Waschmaschine öfter den Kopf gestoßen hat, wurde am Ende der Schaumstoff geklebt.

Wäscheschacht im HWR
Wäscheschacht im HWR

Der Wäscheschacht im Alltag

Ich bin mit der Entscheidung für den Wäscheschacht sehr zufrieden. Wenn ich Wäsche wasche, werfe ich sie einfach runter. Im HWR gehts dann direkt in die Waschmaschine. Das Geschleppe von Oben nach Unten kann ich mir sparen. Damit ich im HWR nicht alles vom Boden sammeln muss, klemme ich einen Wäschesammler ans Rohrende. Man kann sicher auch ohne einen Wäscheschacht leben, aber ich empfinde es schon als Erleichterung.

Kleidersammler am Wäscheschacht
Kleidersammler am Wäscheschacht

Hausbau: Würden wir noch mal ein frei geplantes Haus bauen?

Also mit genau demselben Architekten? Nein, definitiv nicht! Wir würden auch nicht noch mal bauen. Aber wir würden jedem empfehlen, der mit dem Gedanken spielt, ein Haus zu bauen, es mit jemanden zu tun, der frei plant. Es gibt viele schöne Musterhäuser, aber zumindest war es bei uns so, dass dann dich irgendwas nicht gepasst hat und dann wäre eine Grundrissveränderung sehr teuer geworden. Da unser B-Plan wenig Vorgaben machte, konnte wir die Form frei bestimmen, so viele Garagen bauen, wie nötig sind und waren auch bei den Baumaterialien relativ frei. Es gab ein paar Standards, aber einiges konnten wir dann bereits im Vertrag aufwerten oder es wurde direkt mit den Gewerken geplant und der Architekt/Bauunternehmer hat es dann mit seinem Budget verrechnet. Die Bemusterung war auch kein Marathon, an dem man innerhalb von zwei Tagen festlegt, wie nun alles aussieht, sondern es wurde halt gemacht, wenn das entsprechende Gewerk dran war. Weil sich während der Bauphase unser Geschmack geändert hat, war das auch sehr gut so.

KLassische Stadtvilla, aber individuelle geplant
Klassische Stadtvilla, aber frei geplant

Individueller Grundriss

Wer ein Haus baut, nimmt viel Geld in die Hand. Oft muss man ohnehin schon Kompromisse eingehen, aufgrund des Budgets oder auch einfach aufgrund des B-Plans oder auch innerhalb der Partnerschaft. Daher finde ich, sollte man beim Grundriss so wenig Kompromisse wie möglich eingehen und ihn derartig gestalten, dass er individuell am besten passt. Dazu sollte man am besten überlegen, was einem in der aktuellen Wohnsituation gar nicht passt und was man dagegen sehr gut findet. Wir haben so z.B. festgestellt, dass wir kein Wohnzimmer in Südausrichtung haben möchten und das Schlafzimmer gehört für uns erst recht nicht auf diese Seite. Räume, in welche die Sonne reinscheint, heizen sich nun mal schnell auf und daher sind bei uns auf der Südseite die Räume, wo man sich nicht sooft aufhält: Gästezimmer, Gästebad, meine Ankleide und das Büro meines Freundes. Gut, er hat aktuell mit dem Homeoffice Pech. Wem aufgeheizte Räume nichts ausmachen, kann anders planen. Wir haben unser Grundstück auch so ausgewählt, dass es in West-Nord Richtung geht. Es kommt dennoch genug Sonne in den Garten, glaubt mir.

Garten mit Kies und Mutterboden
In den Garten mit Nordausrichtung kommt viel Sonne, sogar bis auf die Terrasse.

Tägliche Laufwege sollten bei der Grundrissplanung ebenfalls berücksichtigt werden. Ursprünglich waren Gästebad und Badezimmer übereinander geplant worden, was Sinn macht, da Kosten reduziert werden können. Allerdings hätte man dann vom Schlafzimmer immer den langen Flur im OG zum Bad laufen müssen und das nachts? Daher wurde es dann gegenüber vom Schlafzimmer gesetzt und so haben wir im Badezimmer auch die schöne Aussicht in den Garten und den Wald. Oder ich mache unsere Wocheneinkäufe. Meine Garage ist daher mit einem direkten Durchgang an die Speisekammer angeschlossen. Sogar nachdem der finale Grundriss abgezeichnet war, konnte noch eine Änderung kostenlos vorgenommen werden. Wenn ich teilweise auf Insta lese, welche Summen Bauträger für kleine Änderungen an den Häusern von der Stange aufrufen…

Grundriss OG frei geplantes Haus

Nachteil Hausbau eines frei geplanten Hauses

Hier braucht man einen sehr guten Bauleiter der die Gewerke koordiniert und sollte auch als Bauherren immer wachsam und vor Ort sein. Bei Bauträgern hat man abgestimmte Prozesse, daher ist ja eine Änderung auch so teuer. Hmmm, jetzt denke ich wieder an die ganzen Stories von Bauherren, die mit Bauträgern gebaut haben und dennoch genau den gleichen Stress hatten, vielleicht ist Bauen auch einfach immer mit viel Stress verbunden. Im nächsten Beitrag zum Thema Würden wir wieder…verrate ich euch, was uns geholfen hat, wie wir mit dem Stress umgegangen sind.

Bautagebuch: Weiter im Schneckentempo

Ich habe gerade nachgeguckt: Den letzten Artikel der Kategorie Bautagebuch habe ich am 6. März geschrieben und da ging es um den Baufail der Fliesenleger

Dusche im Badezimmer
Dusche im Badezimmer

Heute, am 11. April sind wir nicht wirklich weiter. Die Fliesenleger habe inzwischen drei mal ihre Arbeit korrigiert. Nun wollen wir einen anderen. Wer drei mal schlecht arbeitet, wird es beim 4. Mal nicht auf einmal hinbekommen.

Dusche im Tagesbad
Dusche im Tagesbad

Zwischenzeitlich haben die Aluprofile Flugrost angenommen. Solch ein Anblick in einem noch nicht mal bewohnten Neubau….

Damit überhaupt was passiert, war zwischenzeitlich der Elektriker drin und hat mit der Feininstallation begonnen. Auf dem Bild seht ihr den sog. Loxone Touch. Der ersetzt den normalen Lichtschalter, die Rolladensteuerungsschalter und das Heizungsthermostat. Der Touch ist nämlich mit einem Temperatursensor ausgestattet. Wenn man nun das Smarthome so programmiert, dass es im Wohnzimmer konstant 24 Grad sein soll, dann regelt der Touch das. Über die Flächen in der Mitte und an den Ecken können, soweit vorhanden, verschiedene Lichtkreise geschaltet und die Rollläden gesteuert werden. Z.B. alle Lichtkreise an und aus wird über die Schaltfläche in der Mitte ausgelöst. Möchte man nur einen Lichtkreis schalten, geschieht das über die Schaltfläche in der einen Ecke. Ein anderer Lichtkreis wird über eine andere Ecke geschaltet.

Loxone Touch
Loxone Touch

Die Bewegungsmelder wurden ebenfalls installiert. Hiermit wird ebenfalls das Licht gesteuert und natürlich die Alarmanlage.

Bewegungsmelder
Bewegungsmelder

Aktuell werkelt unser Maler. Ein Handwerker, der seinen Job tut. So wirken viele Räume schon irgendwie fertig, aber sobald man genauer hinschaut, sieht an die ganzen Mängel und was noch alles fehlt.

Hausbewohner
Hausbewohner

Immerhin fühlen sich schon einige Lebewesen wohl bei uns. Es wäre zwar schöner, wenn wir es wären, aber nun gut.

Bautagebuch: Fliesen im Badezimmer

Fliesen in der Dusche
Fliesen in der Dusche

Letzte Woche wurden dann auch unsere 60×60 Fliesen in Schieferoptik für das Badezimmer geliefert und die Jungs sind auch schon fast mit dem Verlegen fertig. Es fehlen im Grunde nur noch die Nischen und ein paar Fliesen an den Kopfenden der Trockenbauwände, sowie die Sockelleisten. Verfugt werden muss das Bad ebenfalls noch. Dann kommen noch die richtigen Abschlussprofile dran und dann kann die Feininstallation im Bad beginnen. Gestern bereits hatten die Fliesenleger runde Abschlussprofile angebracht, wir wollten aber eckige. Offenbar ist dem Bauleiter dieser Fehler mal selbst aufgefallen, denn heute waren die runden Profile wieder entfernt worden und eckige wurden geliefert. Wenn diese dann montiert wurde, folgt ein Vergleichsbild.

Das Verlegemuster hat übrigens der Sanitärbauer geplant. Die Fuge wird Anthrazit, damit es am Ende nicht wie ein Schachbrett aussieht. Da in der Dusche fast bis zu Decke gefliest wurde, wirkt diese schon recht dunkel. Hier wird dann mit Licht in der Decke und in den Nischen gearbeitet.

Blick auf den Bereich Badewanne und Toilette/Urinal
Blick auf den Bereich Badewanne und Toilette/Urinal

Im Tagesbad ist der Boden auch fast fertig gefliest. Laut dem Sanitärbauer hatten die Fliesenleger wohl Probleme mit der Duschrinne, bzw. mit deren Einbau. Nachdem er es ihnen dann aber im Badezimmer gezeigt hatte, konnten sie das auch im Tagesbad erledigen und ihre Arbeit dort fortsetzen. Wir denken/hoffen, dass die Badezimmer dann bis zum Wochenende fertig sind.

Wand für das Waschbecken
Wand für das Waschbecken

Bautagebuch: Fliesen im Tagesbad

Die Fliesenleger waren weiter fleißig. Die Fliesen in Holzoptik wurden nun auch schon im Flur und in der Backup Küche verlegt. Es fehlt nur noch das Gästezimmer, dann sind alle Holzoptikfliesen verlegt. Hier haben die Jungs aber ihr Lager aufgebaut, daher dauert es vermutlich noch etwas.

Es wurden daher also mit dem Tagesbad oder auch Gästebad weitergemacht. Den Begriff Tagesbad habe ich auch Insta aufgeschnappt und finde ihn tatsächlich sehr zutreffend. Sind wir mal ehrlich, wenn man sich im Erdgeschoss aufhält und mal auf die Toilette muss, werden die wenigsten ins Obergeschoss gehen, man benutzt einfach das Bad im Erdgeschoss.

Dusche im Tagesbad
Dusche im Tagesbad

Nun sind also die ersten Fliesen an der Wand. Auf dem Bild wirkt gerade die Dusche etwas dunkel, aber da ist ja das relativ große Fenster, daher ist es schön hell. Nächste Woche ist der Raum dann hoffentlich auch fertig gefliest.

Fliesen an der Wand im Tagesbad
Fliesen an der Wand im Tagesbad

An der Wand zwischen Küche und Backup Küche wurde auch weiter gearbeitet: Hier wurde der Rahmen für die Schiebetür gefertigt. Diese wird in ca. 2 Wochen geliefert werden.

Rahmen der Schiebetür
Rahmen der Schiebetür

Bautagebuch: Die ersten Fliesen liegen

Wie schon letzte Woche im Beitrag zu den Fensterbänken geschrieben, wurden teilweise die Fliesen geliefert und in dieser Woche tatsächlich schon verlegt.

Unser HWR mit Fliesen
Unser HWR mit Fliesen

Die Jungs haben im HWR begonnen, weil hier dann auch endlich schnell die Heizung aufgestellt werden soll. Aktuell wird noch mit einer mobilen Heizung geheizt. Auch die Sockelleisten wurden schon angebracht, dass der Raum nun tatsächlich fertig ist. Wir haben uns im HWR und Gästebad/Tagesbad für eine graue 30×60 Fliese entschieden, die auch leicht glitzert.

Detailbild Fliese HWR und Tagesbad
Detailbild Fliese HWR und Tagesbad

Auch im Wohnzimmer waren die Jungs fleißig und haben die Fliesen in Holzoptik verlegt. Leider konnten sie die Fuge nicht so schmal machen, wie wir uns das vorstellen, aber wir sind mit unserer Auswahl sehr zufrieden. Nun muss nur noch ordentlich geputzt werden, dass der Zementschleier verschwindet.

Küche und Essbereich mit Fliesen
Küche und Essbereich mit Fliesen
Wohnzimmer mit Fliesen
Wohnzimmer mit Fliesen

Diese Woche sollen auch die restlichen Fliesen geliefert werden. Bis alles fertig verfliest wird, dauert es aber sicher noch drei Wochen, wenn nicht mehr. Wir freuen uns, dass es weitergeht und was wir mit unseren Laienaugen sehen, gefällt uns. Die Jungs scheinen ihre Arbeit gut zu machen und werden dafür natürlich mit kleinen Leckereien belohnt.

Detailbild Wohnzimmerfliese
Detailbild Wohnzimmerfliese mit Maserung

Bautagebuch: Trockenbau

Nun haben wir alle Wände im Haus und somit sind alle Räume definiert. Es fehlten nämlich noch die Wand zwischen Küche und Back-up Küche und zwischen Treppe und HWR, da die Treppe leider zu schmal geplant wurde. Wir nutzen den Platz unter der Treppe ja komplett aus. Im HWR werden unter der Treppe Waschmaschine und Trockner stehen, im Flur werden wir die Garderobe unter der Treppen bauen. Daher mussten die Wände auf der Treppe sitzen.

Trockenbauwand zwischen Treppe und HWR
Trockenbauwand zwischen Treppe und HWR

Die Küche wirkt nun ein ganzen Stück kleiner durch die Abtrennung. Wir sind gespannt, wie es dann wirklich mit Möbeln wirkt. Die Back-up Küche selbst dagegen macht einen geräumigen Eindruck. Hier wird eine Zeile entstehen mit hochgestelltem Geschirrspüler, einer grüßen Spüle und Hochschränken, um Getränke und Lebensmittel zu lagern. Um Platz zu sparen werden die Räume mit einer Schiebetür getrennt.

Sicht in die Küche
Sicht in die Küche
Sicht in die Back-up Küche
Sicht in die Back-up Küche

Bautagebuch: Garagentore und Fensterbank

Leider geht es bei unseren Hausbau immer noch sehr schleppend weiter. Obwohl extra Schnellestrich benutzt wurde, um nun zügig weiter machen zu können, hat sich nicht viel getan. Den Termin für unseren Maler, der für Anfang November bestellt war, mussten wir um einen Monat verschieben.

Seit einer Woche läuft nun das Estrich Aufheizprogramm. Natürlich nicht mit der eigenen Heizung, das wäre zu einfach. Es wurde ein externes Gerät an die Fußbodenheizung zum Aufheizen angeschlossen.

Ein bisschen Fortschritt gibt es bei den Garagen, hier haben wir nun unsere Tore. Es sind Sektionaltore von Novoferm. Die kleine Garage, also meine, hat nach hinten raus ein Schwingtor. So kann man auch mal mit größeren Geräten noch mal in den Garten, wenn es von Nöten ist. Oder bei Parties macht man beide Tore auf und lädt die Gäste in den Garten ein. Bei der großen Garage mit dem Raum befindet sich hinten eine normale Türe.

Dann haben wir eine Fensterbank bemustert. Also uns wurde ein Muster in weiß gegeben. Da es uns aber tatsächlich gefällt, wollen wir auch keine weiteren bemustern. So werden die Fenster komplett weiß sein, die Farbe kommt dann durch Deko und Pflanzen.

Schauen wir mal, wann ich ein nächstes Update geben kann. Drückt uns die Daumen, dass es bald ist.

Bautagebuch: Der Kamin steht

*Werbung* Ich nenne natürlich die Firma, von der wir unseren Kamin gekauft haben. Davon hab ich aber nix und krieg ich auch nix für.

Fertiger Kamin
Fertiger Kamin

Oh Wunder, ich kann innerhalb von einem Monat einen zweiten Beitrag zum Thema Bautagebuch verfassen. Unser Kamin wurde diese Woche geliefert und aufgebaut. Ist halt ein Punkt, um den wir uns selbst kümmern konnten, dann klappt das auch.

Gekauft haben wir unseren Kamin schon vor gut 1,5 Jahren bei Hark und hier ist der Bericht dazu, wie wir auf diesen Kamin kamen.

Am Montag um 07:30 Morgens ging es dann also los. Wir haben beide diese Woche Urlaub, daher war das kein Problem. Hark kam angereist mit einem kleinen Laster und einem weiterem Auto, insgesamt vier Mann. Zwei fuhren wieder ab, nachdem alle Teile ins Haus gebracht waren….

Brennkammer
Brennkammer

Bereits am Mittwoch Nachmittag war der Kamin dann fertig, auch schon verputzt. Nun muss er noch etwas trocknen und Anfang Dezember dürfen wir ihn das erste mal anfeuern.

Arbeit nach dem ersten Tag
Arbeit nach dem ersten Tag

Wir bekamen noch eine kleine Einweisung. Uns wurde erklärt, wie man das Holz richtig stapelt, wie man den Kamin und die Scheiben reinigt, wie man etwa Luft zuführt usw.

Kamin von der Seite
Kamin von der Seite

Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem dem Service der Firma Hark und auch mit dem Kamin. Wir können es kaum erwarten, in anzufeuern und ihn dann im Winter zu genießen!

error: Content is protected !!