Bautagebuch: Unser schöner Garten ist bereit für den Sommer

Was ist besser bei den Temperaturen als ein schöner Garten? Ein Privatstrand wahrscheinlich, aber den Luxus kann sich kaum einer leisten.

Im letzten Jahr im September wurde unser Garten fertig gestellt, in diesem Beitrag könnt ihr die Entstehung nochmal nachlesen. Heute im Beitrag gibt es ein kleines Update zur bisherigen Entwicklung.

Blick auf die Terrasse
Blick auf die Terrasse

Viele der Pflanzen waren und sind noch recht klein, weil je größer eine Pflanze ist, desto teurer ist sie nun einmal. Da sie aber mehr oder weniger schnell von alleine wachsen, ist das ja nicht schlimm. Wie ihr im Vergleichsbild sehen könnt, sind sie schon größer geworden.

Das Ziel ist es, einen möglichst natürlichen Garten zu haben, der Insekten freundlich und pflegeleicht ist. Noch immer sieht er sehr gemacht aus, aber die selbstaussähenden Pflanzen wie Jack Frost, Anemonen und Katzenminze werden größer und beginnen bereits, sich zu verbreiten. So wird man immer weniger von dem Kiesweg sehen, besonders, wenn die Büsche und Sträucher größer werden.

Teich mit Katzenminze im Hintergrund
Teich mit Katzenminze im Hintergrund

Ein schöner Garten braucht natürlich auch Sitzgelegenheiten, um ihn genießen zu können. Darum haben wir uns dieses Jahr gekümmert: Nun steht ein Tisch mit 8 Sitzgelegenheiten auf der Terrasse und zwei gemütliche Stühle mit direkten Blick auf den Garten mit dem Wald dahinter. Bisher hatten wir an den langen Wochenenden schönes Wetter, dass wir oft draußen sitzen und die Seele baumeln lassen konnten.

Das Chinaschilf braucht noch etwas Zeit, bis es dicht ist
Das Chinaschilf braucht noch etwas Zeit, bis es dicht ist

Aber nicht nur wir genießen den Garten, im Winter haben viele Wildtiere unsere Futterstelle besucht und der Teich bietet das ganze Jahr über eine Trinkquelle. Er wurde so gestaltet, dass Tiere an den Seiten leicht Halt finden und wieder herausklettern können, falls sie reinfallen sollten. An den Seiten am Rand können Insekten gefahrlos trinken. Mittlerweile ist auch die Wasserschildkröte wieder eingezogen. Auch unsere anderen zwei Mitbewohner, unsere Katzen, halten sich gerne im Garten auf.

Der Gartentisch
Der Gartentisch

Bautagebuch: Unser Garten ist fertig!

Mir ist aufgefallen, dass ich euch noch gar nicht unseren Garten gezeigt habe, obwohl er nun seit fast 2 Monaten fertig ist.

Der Garten aus der Vogelperspektive
Der Garten aus der Vogelperspektive

Zunächst mal ein paar Eckdaten: Die Terrasse war ja bereits letztes Jahr fertig gestellt worden. Der Garten ist recht quadratisch. Wir wollten einen pflegeleichten Garten haben. Pflanzen, die man im Herbst ausbuddeln und reinholen muss, da sie nicht winterhart sind, dafür haben wir als Vollzeitberufstätige schlicht keine Zeit. Blühen sollte es und Tierfreundlich sein. Zudem wird ein Teich benötigt, da ich eine Wasserschildkröte habe. Und eine Feuerstelle wollten wir haben.

Die baulichen Elemente
Die baulichen Elemente

Zunächst haben wir also Pinterest durchforstet nach Ideen, aber hier waren meist nur Designs für rechteckige, langgezogene Gärten zu finden. Also suchten wir nach jemanden, der solche Pläne erstellt und wurden bei Konzept Grün fündig (Ich habe für die Erwähnung und Verlinkung keinen Rabatt erhalten). Direkt der erste Entwurf begeisterte uns. Der Vorteil daran ist, wenn man einen Profi engagiert, für jeden Standort wurden uns die richtigen Pflanzen ausgesucht. Klar kann man das auch selbst machen, aber ich empfinde das als sehr zeitaufwendig. Ein ausführendes Unternehmen wurde uns gleich mitvermittelt und Mitte August ging es dann los.

Kanäle für Strom und Wasser
Kanäle für Strom und Wasser

Zunächst musste unser Wildwuchs gerodet werden, dann würden Wasser und Stromleitungen verlegt. Als dann endlich die Natursteinmauern für die Beete an der Terrasse gebaut wurden, begann der Garten Gestalt anzunehmen. Der Teich wurde im September fertig und da es zu dem Zeitpunkt noch warm war, durfte meine Schildkröte ihr neues Sommerrevier schon mal kennen lernen. Zu Beginn war sie noch sehr schüchtern, fühlte sich aber von Tag zu Tag sichtbar wohler. Nun ist sie wieder im Aquarium, da es zu kalt ist, aber ich freue mich schon, wenn sie im Mai/Juni wieder nach draußen kann. Mit den Pflanzen und insbesondere mit dem Rasen wurde es dann auch grün. Das einzige, was nun tatsächlich noch fehlt, ist die Wildblumenwiese vor dem Teich. Die wird im Frühjahr ausgesät.

Schildkröte im Teich
Schildkröte im Teich

Wir wollten einen pflegeleichten, aber auch naturnahen Garten. Aktuell sieht er noch sehr förmlich aus, weil die Pflanzen noch recht klein sind. Mindestens das Chinaschilf wird im nächsten Jahr bereits gewachsen sein und das Bild verändern.

Die Natursteinmauer
Die Natursteinmauer

Die Feuerstelle haben wir bereits eingeweiht und freuen uns natürlich, wenn es wieder wärmer wird und wir den Garten genießen können!

Der fertige Garten
Der fertige Garten

Testbericht zu den Gartenhandschuhen mit Krallen von Utenu (Gewinnspiel 24)

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Praktisch für einfache Gartenarbeiten!

Für Gewinnspiel 24 durfte ich die Gartenhandschuhe mit Krallen von Utenu testen. Nachdem ich mit ihnen etwas in unserem Garten rumgewerkelt habe, stelle ich sie euch heute vor.

Verpackung der Gartenhandschuhe
Verpackung der Gartenhandschuhe

Produkt und Herstellerversprechen

Die Handschuhe gibt es schon ab ca. 9€ auf Amazon. Die Handschuhe sind wasserfest. Der rechte Handschuh hat an den Fingern Krallen aus Plastik, mit denen man graben und harken kann.

Gartenhandschuhe mit Krallen
Gartenhandschuhe mit Krallen

Meine Erfahrung

Einen wirklichen Garten haben wir leider noch nicht, es handelt sich eher um ein lehmiges Matschfeld mit Unkraut. Damit wir aber im Frühling den Garten anlegen können, muss dieses Unkraut ja weg und dafür habe ich die Handschuhe benutzt.

Sie passen tatsächlich sehr gut und die Krallen fühlen sich robust an. Das Tragegefühl für die Finger ist gut. Meine Hände waren später tatsächlich nicht nass. Ich denke nur, dass eine Kralle auch am Daumen sinnvoll gewesen wäre.

Im Einsatz
Im Einsatz

Ich habe sie genutzt, um Brennesel und Disteln mit den Wurzeln auszugraben. Die Krallen kommen auch durch den lehmigen Boden gut durch. Allerdings haben die Disteln durch den Stoff gestochen. Um das Handgelenk der schwarze Stoff ist noch dünner, hier sind teilweise auch die Brennesel durchgekommen, wenn ich nicht aufgepasst habe. Insgesamt hat aber das Unkraut jäten sehr gut geklappt. Mit den Krallen kann man die Pflanzen richtig mit Wurzeln ausgraben. Ich denke, auch Arbeiten wie eintopfen usw. wird gut mit den Handschuhen klappen. Ich werde es im Frühjahr feststellen.

Fazit

Preis Leistung sind völlig in Ordnung. Man benötigt nicht mal einen Garten, auch wenn man einen Balkon hat sind die Handschuhe sicherlich nützlich.

error: Content is protected !!