Testbericht zur WiZ Color Lampe (MyTest)

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Die WiZ Color Lampe hat sehr schöne Effekte, ist aber leider nicht kompatibel mit Loxone!

Über das Portal Mytest durfte ich die WiZ Color Lampe testen und heute möchte ich sie euch genauer vorstellen.

Verpackungen der WiZ Color Lampen
Verpackungen der WiZ Color Lampen

Produkt und Herstellerversprechen

Die genaue Bezeichnung der Lampe lautet A60 E27, wobei letzteres für den Sockel steht und ersteres für die Form. Eine Birne kostet ca. 20€. Die WiZ Color Lampe ist ein sog. Internet of Things Produkt, das bedeutet, dass sie über Wlan steuerbar ist und funktioniert. Letztendlich muss eine App auf dem Handy installiert werden, mit der ihr dann die Lampe steuert. Ihr könnt sie aber auch mit diversen Sprachassistenten verbinden. Im Gegensatz zu ähnlichen Produkten wird hier nichts weiter benötigt, also keine Bridge oder ein Hub oder was auch immer. Einfach die Lampe in die Fassung schrauben, die Anweisungen in der App befolgen, um die Lampe mit der App zu verbinden und los gehts.

WiZ Color Lampe
WiZ Color Lampe

Es handelt sich hierbei um ein Led Leuchtmittel, dir Birne ist also sehr stromsparend. Das besondere ist, dass ihr sie in verschiedenen Weißtönen zum Leuchten bringen könnt, oder aber auch in verschiedenen Farben. In der App sind auch verschiedene Modi hinterlegt, wie Kamin oder Party. Dann wechselt die Lampe dynamisch und nach der von euch eingestellten Geschwindigkeit die Farben. Auf meinem Instaprofil habe ich bereits ein Video des Kaminmodus verlinkt, die Tage stelle ich noch mal eines mit dem Partymodus ein. Schaut es euch also an. Man kann die Lampe mit Zeitplänen versehen, so habe ich bei einer Lampe eingestellt, dass sie ab 20 Uhr in den Nachtmodus geht, also nur noch gedimmt leuchtet. Ihr seht, die Helligkeit könnt ihr auch bestimmen.

TV gucken Modus
TV gucken Modus

Meine Erfahrung

Ich bin großer Fan solcher Spielereien, daher habe ich mich sehr gefreut, als Testerin ausgewählt zu werden. Nicht ohne Grund haben wir unser Haus mit dem Loxone Smarthome ausgestattet. Die WiZ Color Lampe lässt sich mit einigen anderen smarten Systemen verbinden, aber leider nicht mit Loxone. Auch Bastelforen haben bisher noch keine Lösungen hervorgebracht. Das ist dann zumindest für mich schon mal der erste Minuspunkt, weil ich nicht mehrere Apps haben möchte, um etwas in meinem Zuhause zu steuern.

Mojito Modus
Mojito Modus

Die Problematik begann im Übrigen bereits bei der Einrichtung: Man muss den Lichtschalter schnell ein und Ausschalten, wenn es Schwierigkeiten gibt, sogar mehrfach. Tja, bei uns gibt es keine klassischen Lichtschalter und wenn ich mehrfach auf die Touchs klicke, schaltet der lediglich durch die verschiedenen, programmierten Szenen durch. Ich musste zur Einrichtung also beide Apps nebeneinander laufen lassen.

2 Apps um die Lampe einrichten zu können
2 Apps um die Lampe einrichten zu können

Die verschiedenen Modi sind sehr schön und gefallen mir sehr gut. Leider sind die Birnen an sich häßlich. Na gut, es sind normale Birnen. Aber unsere Lampen sind alle offen, dass man die Birnen sieht, daher haben wir da auch überall Edison Birnen drin, die halt stylisch aussehen. Für offene Lampen sind die WiZ Color Lampen eher nichts, aber für den Test war es ok.

Da ich es von Loxone gewohnt bin, dass ich dort meine gewünschten Einstellungen einmalig in der App vornehme oder meinem Freund Bescheid sage, dass er es in der Config programmieren soll und es dann funktioniert, bin ich wahrscheinlich verwöhnt. Aber das bedeutet “Smart” für mich. Dass ich Prozesse, bei denen es Sinn macht, automatisiere und sie nicht jedes Mal neu einstellen muss. Daher dachte ich, wenn ich in der WiZ App Zeitpläne erstelle, dann tun die Birnen was sie sollen und ich muss nicht immer wieder alles mit der App einstellen. Leider funktioniert genau das nicht. Die Birne im Wohnzimmer soll, wenn sie angeht (das geschieht über Lonxone gesteuert bei Sonnenuntergang), soll sie in den romantischen Modus gehen. Dann später um 20:01 in den Kaminmodus. Leider ist sie dauerhaft im Kaminmodus und auch das herumexperimentieren an den Einstellungen hat nichts genutzt. Eine Mittesterin war sogar so lieb und hat mir Screenshots ihrer Einstellungen geschickt, da es bei ihr klappt. Bei mir ist es genau so, aber es klappt nicht.

Romantischer Modus
Romantischer Modus

Die andere Birne ist im Badezimmer, da wir dort noch einen russischen Kronleuchter haben. Diese soll morgens den Sonnenaufgang Modus machen, sonst Ozean und ab 20 Uhr in den Nachtmodus gehen. Tja, diese leuchtet immer im Ozean Modus. Einmal hat das umswitschen in den Nachtmodus geklappt, als die Birne zufällig um diese Zeit angeschaltet war. Das kann aber auch nicht der Grund sein, da die Birne im Wohnzimmer ab ca. 18:30 dauerhaft angeschaltet ist und diese wechselt ja auch nicht.

Übersicht der eingestellten Zeitpläne
Übersicht der eingestellten Zeitpläne

Das ist wirklich sehr schade, denn so muss ich, wenn ich doch einen anderen Modus will, jedes mal in die App gehen. Das ist für mich nicht smart. Sprachassistenten haben wir nicht, daher konnte ich diese Anbindung nicht testen. Laut meinen Mittestern gibt es auch hier Unterschiede: Bei manchen klappt es tadellos, bei anderen nicht so gut.

Goldweiß
Goldweiß

Fazit

Die Idee an sich ist toll. Man kann relativ günstig für schöne Lichtszenen im eigenen Zuhause sorgen, auch in Mietwohnungen klappt dieses Konzept wunderbar. Leider funktioniert die WiZ Color Lampe nicht so, wie ich persönlich es von einer smarten Lampe erwarten würde.

So haben wir mit DIY Lampen einen Baufail vertuscht

Es wird mal wieder Zeit, für ein Haus Update. Fast zwei Monate leben wir nun im Haus. Uns war es wichtig, dass die Basics sofort da und fertig sind, nun geht es ans Finetuning der Einrichtung. Eins haben wir aber noch vor dem Einzug gemacht und zwar den Großteil der Lampen montiert. Nur eine einzige Lampe haben wir tatsächlich von der Wohnung mitgenommen: unsere alte Schlafzimmerlampe hängt nun im Gästezimmer. In meinem Ankleidezimmer hängt auch eine ältere Lampe. Ansonsten haben wir alles neu gekauft. Dazu muss man aber auch sagen, dass in unserer Wohnung in vielen Räumen Einbauspots montiert wurden, die kann man ja nun nicht einfach mitnehmen.

DIY Lampen im Flur im Obergeschoss
DIY Lampen im Flur im Obergeschoss

Im Haus wollten wir in den Fluren und Badezimmern auch mit Einbauspots arbeiten. Dies sagten wir dem Architekten beim letzten Termin, bevor es wirklich los ging, also Ende 2018. Damals war er noch nicht ganz so überfordert wie am Ende und hatte, da zum damaligen Zeitpunkt Beton sehr lange Lieferzeiten hatte, unsere Decke schon bestellt. Tja, von Einbauspots im Untergeschoss konnten wir uns somit verabschieden, es sei denn, wir hätten Kernbohrungen machen lassen.

Brett mit Loch für die Kabel der Lampe
Brett mit Loch für die Kabel der Lampe

Als dann vor gut einem halben Jahr es wirklich darum ging, was für Lampen wir denn möchten, fanden wir Spots gar nicht mehr so schön. Lediglich in der Dusche sollten Einbauspots weiterhin montiert werden, was dann auch irgendwann geschah. Da wir im Flur im OG nun 5 Lichtauslässe hatten, konnten wir da nicht mehr mit großen Lampen arbeiten und entschieden uns für quadratische Aufbauspots. Als wir sie montieren wollten, mussten wir feststellen, dass die Auslässe nicht in einer Flucht sind. Sie unterschieden sich teilweise um 14cm, das kann man mit kleinen Lampen natürlich nicht kaschieren. Es musste also ein Plan her, diesen Baufail zu verstecken. Da kam die Idee auf, mit runden Baumscheiben als Untersatz der Spots zu arbeiten. Also geguckt, wo es so etwas zu kaufen gibt und in den entsprechenden Baumarkt gefahren. Die Baumscheiben vor Ort gefielen und nicht und waren auch etwas klein. Dafür gab es aber auch lange Bretter mit der Rinde an den Seiten. Also beauftragten wir den Schreiner vor Ort, das Brett in 6 gleich große Stücke zu schneiden.

Lampe aufs Brett setzen und montieren
Lampe aufs Brett setzen und montieren

Dann hat mein Freund gebastelt. in der Mitte eines jeden Brettes wurde in Loch für die Kabel gebohrt und jedes Brett bekam einen kleinen Kabelkanal. Je nach Position. Dann wurden die Lampen auf das Brett geschraubt, fertig. Nun konnten die Spots schön in einer Flucht montiert werden. Da die Bretter etwas unregelmäsig sind, müssen die nicht exakt in einer Flucht sein. Und individuelle Lampen, die sonst niemand hat, haben wir nun auch. Klar, treffen sie nicht jeden Geschmack, das muss ja auch nicht sein. Hauptsache sie gefallen uns und Lob haben wir auch schon bekommen. Kleine optische Baufails kann man mit Kreativität also durchaus vertuschen.

fertige DIY Lampe
fertige DIY Lampe
leuchtende DIY Lampen
leuchtende DIY Lampen
error: Content is protected !!