DIY moderner Esstisch mit Holzplatte und Metallbeinen

Heute kommt mal wieder ein Post zum Thema Einrichtung/DIY. Aktuell im Trend sind Tisch aus massiven Holzplatten mit Beinen aus Metall, Stahl oder Eisen darunter und das in verschiedensten Formen. Uns gefällt dieser Stil sehr gut und da der alte Esstisch von den Proportionen her nicht so gut in den Essbereich passt, wollten wir solch einen Tisch. Anmerkung: Der alte Esstisch war quadratisch, man konnte ihn jedoch auch umklappen, dass er rund ist. Ein langer, rechteckiger Tisch passt einfach besser bei uns rein.

Der fertige Esstisch
Der fertige Esstisch

Wie alles, was modern ist, haben diese Tische ihren Preis. Unter 1000€ habe ich nichts mit Echtholz gesehen, und das war mir schon wichtig. Da kam es sehr gelegen, dass wir eine Tischplatte geerbt haben. Die Platte besteht aus Massivholz und wurde vom Vater meines Partner bearbeitet. Sie diente ursprünglich mal als Schreibtischplatte.

Die Beine werden an die Platte geschraubt
Die Beine werden an die Platte geschraubt

Die dazugehörigen Tischbeine kann man in Geschäften oder auch bequem online kaufen. Da es hier, wie bereits beschrieben, viele Formen gibt, gingen wir erst einmal in ein Geschäft. Wir wollten an den verschiedenen Tischbeinen auch einfach mal probe sitzen. Es bringt ja nichts, ein stylisches, aber unbequemes Möbelstück zu haben. Die Beine, die uns am besten gefielen,in X Form aber der obere Teil angewinkelt, die gab es leider nur in Verbindung mit einer Tischplatte und online haben wir sie nicht gefunden. Ein X ohne Winkel ist für die Knie unbequem und kam daher nicht in Frage. Wir haben uns dann für eine Art Trapez entschieden. Hier kann man sowohl vor Kopf als auch an den Seite gut dran sitzen, ohne dass sich irgendwer die Beine stoßen muss.

6 Personen haben bequem Platz
6 Personen haben bequem Platz

Die Beine wurden online bestellt und konnten sehr einfach an die Tischplatte montiert werden.

Das Ergebnis gefällt uns sehr gut. Es sieht nicht nur schön aus, es ist zudem ein Erbstück und selbst gemacht. So ist es auch ein Einzelstück, was eben nicht jeder hat. Ich finde es toll wenn man aus Erbstücken etwas schönes, neues machen und es so weiter verwenden kann. Insgesamt haben nun 6 Personen bequem Platz. Vorher konnten nur 4 Personen gut am Tisch sitzen. Wenn allein meine Familie da ist, reicht es noch immer nicht aus, aber da kann man dann ausweichen. Normalerweise sind wir zu zweit.

Gedeckter Tisch
Gedeckter Tisch

So haben wir mit DIY Lampen einen Baufail vertuscht

Es wird mal wieder Zeit, für ein Haus Update. Fast zwei Monate leben wir nun im Haus. Uns war es wichtig, dass die Basics sofort da und fertig sind, nun geht es ans Finetuning der Einrichtung. Eins haben wir aber noch vor dem Einzug gemacht und zwar den Großteil der Lampen montiert. Nur eine einzige Lampe haben wir tatsächlich von der Wohnung mitgenommen: unsere alte Schlafzimmerlampe hängt nun im Gästezimmer. In meinem Ankleidezimmer hängt auch eine ältere Lampe. Ansonsten haben wir alles neu gekauft. Dazu muss man aber auch sagen, dass in unserer Wohnung in vielen Räumen Einbauspots montiert wurden, die kann man ja nun nicht einfach mitnehmen.

DIY Lampen im Flur im Obergeschoss
DIY Lampen im Flur im Obergeschoss

Im Haus wollten wir in den Fluren und Badezimmern auch mit Einbauspots arbeiten. Dies sagten wir dem Architekten beim letzten Termin, bevor es wirklich los ging, also Ende 2018. Damals war er noch nicht ganz so überfordert wie am Ende und hatte, da zum damaligen Zeitpunkt Beton sehr lange Lieferzeiten hatte, unsere Decke schon bestellt. Tja, von Einbauspots im Untergeschoss konnten wir uns somit verabschieden, es sei denn, wir hätten Kernbohrungen machen lassen.

Brett mit Loch für die Kabel der Lampe
Brett mit Loch für die Kabel der Lampe

Als dann vor gut einem halben Jahr es wirklich darum ging, was für Lampen wir denn möchten, fanden wir Spots gar nicht mehr so schön. Lediglich in der Dusche sollten Einbauspots weiterhin montiert werden, was dann auch irgendwann geschah. Da wir im Flur im OG nun 5 Lichtauslässe hatten, konnten wir da nicht mehr mit großen Lampen arbeiten und entschieden uns für quadratische Aufbauspots. Als wir sie montieren wollten, mussten wir feststellen, dass die Auslässe nicht in einer Flucht sind. Sie unterschieden sich teilweise um 14cm, das kann man mit kleinen Lampen natürlich nicht kaschieren. Es musste also ein Plan her, diesen Baufail zu verstecken. Da kam die Idee auf, mit runden Baumscheiben als Untersatz der Spots zu arbeiten. Also geguckt, wo es so etwas zu kaufen gibt und in den entsprechenden Baumarkt gefahren. Die Baumscheiben vor Ort gefielen und nicht und waren auch etwas klein. Dafür gab es aber auch lange Bretter mit der Rinde an den Seiten. Also beauftragten wir den Schreiner vor Ort, das Brett in 6 gleich große Stücke zu schneiden.

Lampe aufs Brett setzen und montieren
Lampe aufs Brett setzen und montieren

Dann hat mein Freund gebastelt. in der Mitte eines jeden Brettes wurde in Loch für die Kabel gebohrt und jedes Brett bekam einen kleinen Kabelkanal. Je nach Position. Dann wurden die Lampen auf das Brett geschraubt, fertig. Nun konnten die Spots schön in einer Flucht montiert werden. Da die Bretter etwas unregelmäsig sind, müssen die nicht exakt in einer Flucht sein. Und individuelle Lampen, die sonst niemand hat, haben wir nun auch. Klar, treffen sie nicht jeden Geschmack, das muss ja auch nicht sein. Hauptsache sie gefallen uns und Lob haben wir auch schon bekommen. Kleine optische Baufails kann man mit Kreativität also durchaus vertuschen.

fertige DIY Lampe
fertige DIY Lampe
leuchtende DIY Lampen
leuchtende DIY Lampen

Testbericht zu den Fensterbildern von CENOVE

*Werbung: Das Produkt wurden mir kosten- und vergütungslos zur Verfügung gestellt. Bedingung: Einen ehrlichen Bericht verfassen.*

Zusammengerollte Fensterbildbögen
Zusammengerollte Fensterbildbögen

Mit wenig Aufwand die Fenster weihnachtlich dekorieren!

Heute stelle ich euch weihnachtliche Fensterbilder vor, die ich testen darf.

Fensterbildbögen
Fensterbildbögen

Produkt und Herstellerversprechen

Ihr könnt die Fensterbilder mit weihnachtlichen Motiven über Amazon bestellen. Zwei Rollen mit Bildern kosten aktuell 6,69€, regulär einen Euro mehr. Die Fensterbilder eignen sich generell für Glas, man kann sie also auch auf Vitrinen oder Glastüren anbringen. Die Aufkleber sollen rückstandlos entfernbar und sogar wiederverwendbar sein.

Fensterbild "merry Christmas"
Fensterbild “merry Christmas”

Meine Erfahrung

Wie erwähnt, erhält man zwei eingerollte Bögen mit einzelnen Aufklebern. Ich habe mir das Motiv Elch ausgesucht, es besteht halt aus Elchen mit sehr verschnörkelten Geweihen, dann Schneeflocken in unterschiedlichen Formen und weihnachtliche Motive wie Geschenke. Die Aufkleber sind transparent und das Motiv ist in weiß. So wirken die Bilder sehr schick, finde ich.

Motiv mit zwei Elchen
Motiv mit zwei Elchen

Ich habe die Fensterbilder mit einem Teigschaber glatt gestrichen, um Luftblasen zu entfernen. Das hat gut geklappt, aber gerade bei den größeren Motiven, den Elchen, die auch eine nicht ganz so einfache Form haben, gab es doch kleine Knicke. Gerade habe ich nochmal nachgelesen, dass man sie am besten auf eine leicht feuchte Oberfläche anbringt, ein solcher Hinweis wäre in der Verpackung nicht schlecht gewesen.

Motiv mit großem Elch
Motiv mit großem Elch

Dennoch hat das Aufkleben der Bilder wenig Zeit und Mühe in Anspruch genommen und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Fazit

Mir gefallen die Fensterbilder gut. Der Preis ist ok, vorallem, wenn man sie tatsächlich wiederverwenden kann.

error: Content is protected !!