Im heutigen Beitrag geht es um unseren Wäscheschacht und darum, wie hilfreich er im alltäglichen Leben wirklich ist. Bei der Planung des Hauses war uns ein Wäscheschacht sehr wichtig. Gesehen hatten wir das bei der Besichtigung einer Bestandsimmobilie und seitdem war er auf unserer Wunschliste. Auch auf Instagram ist ein Wäscheschacht hoch im Kurs. Oft höre ich auch, dass viele Menschen gerne einen hätten, es aber vom Grundriss her nicht gepasst habe.

Die Position vom Wäscheschacht
Klassischerweise führt ein Wäscheschacht vom Badezimmer in den HWR. Dies kann auch über mehrere Etagen gehen, wenn z.B. der HWR im Keller liegt und/oder ein zweites Badezimmer auf einer weiteren Etage vorhanden ist. Unser Architekt hatte des Wäscheschacht ebenfalls vom Badezimmer in den HWR führend geplant. Allerdings gefiel uns die Position des Badezimmers nicht, denn der Raum war am weitesten vom Schlafzimmer entfernt. Blöd, wenn man mal nachts raus muss. Also kam das Badezimmer neben das Schlafzimmer, so haben wir dort auch die schöne Aussicht und das Ankleidezimmer ist ein praktisches Durchgangszimmer zwischen Bad und Schlafzimmer. Und der Wäscheschacht? Der blieb. Denn nun befindet sind in dem Raum meine Ankleide. Von da aus kann man ebenso gut Wäsche in den HWR abwerfen. Da ich meine Schmutzwäsche ebenfalls in den Raum sammel, bis sie gewaschen wird, passt das also sehr gut. Wessen Bad also nicht über den HWR liegt, sollte einfach mal überlegen, ob der Raum über den HWR nicht doch auch einen Wäscheschacht gebrauchen kann. Ich denke, auch ein Flur ist eine gute Position für einen Wäscheschacht, da hat jeder Zugang zu.

Der Bau des Wäscheschachts
Bei einem Neubau ist es recht einfach: in der Zwischendecke muss an der entsprechenden Position ein Loch ausgelassen werden, wenn es einen Betondecke ist. Bei Holz kann man das Loch sägen. Unser Wäscheschacht sollte einen Durchmesser von 30cm haben und aus einem KG Rohr bestehen. Allerdings wurde bei der Planung nicht bedacht, dass ein 30cm KG Rohr ja einen etwas größeren Umfang durch die Wände hat, wieder so ein klassischer Fail. Also haben wir ein Rohr mit Krümmung aus Metall bestellt. Der Trockenbauer hat im Ankleidezimmer einen Wand davor gebaut und eine Klappe eingesetzt. Der Abwurf ist nun frontal möglich. Bei einem geraden Rohr hätte man die Wand nur halbhoch bauen dürfen und der Abwurf wäre nur von oben möglich.

Im HWR ist das Rohr nicht verkleidet. Weil der Bauherr sehr groß ist und er sich aufgrund der höher gestellten Waschmaschine öfter den Kopf gestoßen hat, wurde am Ende der Schaumstoff geklebt.

Der Wäscheschacht im Alltag
Ich bin mit der Entscheidung für den Wäscheschacht sehr zufrieden. Wenn ich Wäsche wasche, werfe ich sie einfach runter. Im HWR gehts dann direkt in die Waschmaschine. Das Geschleppe von Oben nach Unten kann ich mir sparen. Damit ich im HWR nicht alles vom Boden sammeln muss, klemme ich einen Wäschesammler ans Rohrende. Man kann sicher auch ohne einen Wäscheschacht leben, aber ich empfinde es schon als Erleichterung.
