Bautagebuch: Das Badezimmer

Kaum zu glauben, aber wir sehen die Zielgerade! Oder wenn ich unseren Maler zitieren darf “dass ich noch erleben darf, dass das Haus fertig wird…” oder so ähnlich. Nachdem wir den Arschitekten quitt sind, ist die Elektrofirma zwar auf dem besten Weg, in seine Fußstapfen zu treten, aber die letzten Meter schaffen wir auch noch.

Es ist tatsächlich fast fertig. Am Montag kommt die Küche und aktuell montieren wir schon (unter viel Gefluche) die Lampen. Aber das Bad kann ich euch schon mal zeigen.

Dusche
Dusche

Unsere Dusche ist ebenerdig und hat zwei Nischen plus eine Sitzbank. Sie ist 1,20breit und über den ganzen Raum lang. Wir haben uns zu einer Regendusche von Grohe an der Decke entschieden. Unterputz wäre natürlich toll gewesen, aber so können wir den Duschkopf selber austauschen, wenn man etwas dran ist und günstiger war es so auch. Die Smart Control Armatur muss noch final montiert werden. Ebenso fehlt noch das Licht an der Decke und in den Nischen.

Badewanne
Badewanne

An der anderen Seite, am Fenster, befindet sich die halbfreistehende Badwanne. Wer das Model wissen will: Bette Pool II. Das Wasser wird über die Ablaufgarnitur eingelassen. Es handelt sich dabei um ein 3in1 Ding: Die Garnitur lässt das Wasser ein, damit lässt man es auch raus und sie dient als Überlauf. Damit der Badewannenbereich ein Wellnesstempel wird, ist dieser Bereich durch eine halbhohe Mauer vom Rest des Badezimmers getrennt.

Wassereinlauf
Wassereinlauf

Zwischen der Mauer und der Dusche befinden sich das Urinal und die Toilette. Ersteres ein ausdrücklicher Wunsch des Bauherren. Die Toilette ist natürlich spülrandlos.

Urinal und WC
Urinal und WC

Gegenüber dann das Waschbecken und ja, wir haben nur eines. Aktuell geht der Trend zum Zweitwaschtisch im Masterbad, aber wir sind sehr lange mit nur einem klar gekommen und haben das Geld lieber in andere Dinge gesteckt. Später werden wir noch einen Platte oder einen Schrank unter das Waschbecken montieren.

Ansicht vom Fenster aus
Ansicht vom Fenster aus

Bautagebuch: Baufail beim Fliesenlegen

Was hatten wir uns Ende Januar gefreut, als endlich die Fliesen verlegt wurden! Immerhin wurde so aus der Baustelle wieder ein Stück mehr Haus. Leider mussten wir, bzw. zuerst ein Freund, feststellen, dass die Arbeit nicht so sauber verrichtet wurde, wie wir uns das vorstellen. Abgesehen davon, dass die Fliesenleger tatsächlich ihren Arbeitsplatz wie einen Schweinestall behandelt haben, Kippen wurden einfach irgendwo entsorgt, Essensreste blieben übers Wochenende stehen, bereits tapezierte Wände wurden beschmutzt, wurde auch bei der Arbeitsausführung geschlampt.

Müll
Müll

Besonders sah man dies bei den Fliesen in Holzoptik. Diese haben die Maße 80×20 und wurden der Optik wegen natürlich im wilden Verband verlegt. Dabei entstanden sog. Überzähne. Sprich: Manche Fliesenkanten und Fliesenecken sind höher, als die Fliesen drum herum. Das ergibt dann Ecken, an denen man sich die Füße stoßen kann, die stören beim Wischen und auch Möbelstücke, die man rücken möchte, bleiben dran hängen. Bei Stühlen am Esstisch natürlich sehr nervig.

Um Gewissheit zu haben, wurde ein Termin mit dem Gutachter gemacht. Dieser zeigte uns dann auch, wie man testet, ob so ein Überstand noch im Toleranzbereich liegt: Man legt eine Münze an die Kante und fährt mit dem zusammengeklappten Zollstock von der hohen Fliese zur niedrigen. Bleibt die Münze regungslos liegen, ist die Kante zu hoch. Der Münztest bei Fliesen ist also recht leicht.

Das Eckprofil ist schief und am Rand ist die Fliese abgeplatzt, weil das Werkzeug stumpf ist
Das Eckprofil ist schief und am Rand ist die Fliese abgeplatzt, weil das Werkzeug stumpf ist

Bei den anderen Fliesenformaten war es besser, zwar auch nicht 100%, aber nicht so schlimm wie bei den Holzoptikfliesen. Klar, kleinere Fliesen sind einfacher zu verlegen und die 60×60 Fliesen im Badezimmer wurden mit Kreuzfuge verlegt. Das ist auch einfacher als im wilden Verband zu verlegen. In den Bädern hatten die Fliesenleger eher ein Problem mit den Abschlussprofilen, wie bereits im letzten Post beschrieben. Die eckigen wurden auch sehr schief gemacht und mussten fast alle ein zweites mal montiert werden.

Da der Architekt ebenfalls einsah, dass die Holzoptikfliesen ausgebessert werden müssen, haben die Fliesenleger nun natürlich sehr viel länger gebraucht und es kommt wieder zu Verzögerungen. Die Küche musste ein drittes mal verschoben werden. Das ist wirklich nervig. Wie bezahlen eine Menge Geld dafür, damit Profis ihre Arbeit erledigen. Dann soll es aber auch entsprechend ausgeführt werden, denn Gepfusche kann ich auch selbst.

Kaputte Fuge
Kaputte Fuge

Bautagebuch: Fliesen im Tagesbad

Die Fliesenleger waren weiter fleißig. Die Fliesen in Holzoptik wurden nun auch schon im Flur und in der Backup Küche verlegt. Es fehlt nur noch das Gästezimmer, dann sind alle Holzoptikfliesen verlegt. Hier haben die Jungs aber ihr Lager aufgebaut, daher dauert es vermutlich noch etwas.

Es wurden daher also mit dem Tagesbad oder auch Gästebad weitergemacht. Den Begriff Tagesbad habe ich auch Insta aufgeschnappt und finde ihn tatsächlich sehr zutreffend. Sind wir mal ehrlich, wenn man sich im Erdgeschoss aufhält und mal auf die Toilette muss, werden die wenigsten ins Obergeschoss gehen, man benutzt einfach das Bad im Erdgeschoss.

Dusche im Tagesbad
Dusche im Tagesbad

Nun sind also die ersten Fliesen an der Wand. Auf dem Bild wirkt gerade die Dusche etwas dunkel, aber da ist ja das relativ große Fenster, daher ist es schön hell. Nächste Woche ist der Raum dann hoffentlich auch fertig gefliest.

Fliesen an der Wand im Tagesbad
Fliesen an der Wand im Tagesbad

An der Wand zwischen Küche und Backup Küche wurde auch weiter gearbeitet: Hier wurde der Rahmen für die Schiebetür gefertigt. Diese wird in ca. 2 Wochen geliefert werden.

Rahmen der Schiebetür
Rahmen der Schiebetür

Bautagebuch: Die ersten Fliesen liegen

Wie schon letzte Woche im Beitrag zu den Fensterbänken geschrieben, wurden teilweise die Fliesen geliefert und in dieser Woche tatsächlich schon verlegt.

Unser HWR mit Fliesen
Unser HWR mit Fliesen

Die Jungs haben im HWR begonnen, weil hier dann auch endlich schnell die Heizung aufgestellt werden soll. Aktuell wird noch mit einer mobilen Heizung geheizt. Auch die Sockelleisten wurden schon angebracht, dass der Raum nun tatsächlich fertig ist. Wir haben uns im HWR und Gästebad/Tagesbad für eine graue 30×60 Fliese entschieden, die auch leicht glitzert.

Detailbild Fliese HWR und Tagesbad
Detailbild Fliese HWR und Tagesbad

Auch im Wohnzimmer waren die Jungs fleißig und haben die Fliesen in Holzoptik verlegt. Leider konnten sie die Fuge nicht so schmal machen, wie wir uns das vorstellen, aber wir sind mit unserer Auswahl sehr zufrieden. Nun muss nur noch ordentlich geputzt werden, dass der Zementschleier verschwindet.

Küche und Essbereich mit Fliesen
Küche und Essbereich mit Fliesen
Wohnzimmer mit Fliesen
Wohnzimmer mit Fliesen

Diese Woche sollen auch die restlichen Fliesen geliefert werden. Bis alles fertig verfliest wird, dauert es aber sicher noch drei Wochen, wenn nicht mehr. Wir freuen uns, dass es weitergeht und was wir mit unseren Laienaugen sehen, gefällt uns. Die Jungs scheinen ihre Arbeit gut zu machen und werden dafür natürlich mit kleinen Leckereien belohnt.

Detailbild Wohnzimmerfliese
Detailbild Wohnzimmerfliese mit Maserung

Bautagebuch: Fensterbänke

Einem Monat nachdem ich das letzte Update zu unserem Bauvorhaben veröffentlicht habe, können wir wieder Fortschritt vermelden. Nachdem sich in der ersten Woche des neuen Jahres recht wenig getan hat, ging es nun Schlag auf Schlag. Hoffen, wir, dass es in dem Tempo weiter geht.

Fensterbank Sitzfenster im Wohnzimmer
Fensterbank Sitzfenster im Wohnzimmer

Was ist alles passiert?

  • Die Decke im Obergeschoss wurde nun endlich geschlossen
  • Die Fensterbänke innen aus Kunststein wurden eingebaut
  • Die Fliesen wurden bestellt und teilweise geliefert
  • Es wurden Vorbereitungen getroffen, dass die Fliesen nächste Woche gelegt werden können
Fensterbank Flurfenster
Fensterbank Flurfenster

Es hat sich einiges getan, endlich gibt es wieder sehr gut sichtbare Fortschritte, die das Haus insgesamt wohnlicher wirken lassen. Kleines Detail am Rande: Die Fliesen wurden Ende August bemustert, nachdem wir beim Händler in diesem Jahr angerufen haben, wurden sie dann auch mal bestellt. Daher konnten sie auch nur teilweise geliefert werden, einige waren nicht auf Lager….

Fensterbank in der Ankleide
Fensterbank in der Ankleide

Der Fliesenleger war bei uns auch zuständig dafür, dass die Innenfensterbänke angebracht werden. Wir haben uns für Kunststein Fensterbänke in weiß entschieden. So wird es dann schön clean, weil es im Grunde weiß in weiß ist. Weiße Wand, weiße Fensterrahmen, weiße Fensterbänke. Farbakzente werden dann durch Pflanzen gesetzt. Wir sind mit dem Ergebnis auf jeden Fall sehr zufrieden.

Fensterbank im Bad
Fensterbank im Bad

Zum Schluss noch zwei Bilder vom Hauptbad. Einmal in der Panorama-View und ein Detailbild der Dusche. Sie wurde grundiert, damit die Fliesen gelegt werden können.

Badezimmer
Badezimmer
Dusche
Dusche

Bautagebuch: Die Haustüre

Als wir heute zur Baustelle kamen, wurden wir tatsächlich überrascht: Unsere Haustüre wurde eingebaut!

Haustüre von außen
Haustüre von außen

Ging alles glatt? Natürlich nicht. Mir fiel sofort auf, dass der falsche Türgriff montiert wurde. Keine Ahnung, wie das passieren konnte. Immerhin hatten wir bei der Bemusterung genau diesen Griff angeschaut. Wir wollten denn den und einen Holzgriff zur Auswahl ins Angebot, hatten dann aber recht schnell beschlossen, auf letzteres zu verzichten. Also als das Angebot kam, sagten wir, keinen Holzgriff, sondern den anderen….Tja, wir haben eine ganz normale Stange bekommen. Bemustert war ein Griff, der ein Querschnitt der Stange ist, also hinten rund, aber vorne flach.

Haustüre von innen
Haustüre von innen

Dem Elektriker fiel auf, dass offenbar keine Kabel fürs Smarthome verbaut wurden. Unklar ist auch, ob die Türe über den notwendigen Motor verfügt, aber das wird noch geklärt.

Haustüre von der Treppe aus
Haustüre von der Treppe aus

Ansonsten sind wir zufrieden. Durch das Seitenteil kommt viel Licht in den Flur. Da es satiniertes Glas ist, wird aber die Privatsphäre geschützt.

Wenn wir Glück haben, werden dieses Jahr noch die Fensterbänke gemacht, vielleicht sogar die Decke geschlossen. Im Januar sollen dann die Fliesen gelegt werden. Neues Jahr, neues Glück?

Bautagebuch: Deckendämmung, Verzögerungen und Malerarbeiten

Maler ist das einzige Gewerk, welches wir selbst beauftragen mussten. Wir hätten es auch in Eigenleistungen selbst machen können, aber bei vier linken Händen, keinen Spass an der Sache und den Hang zum Perfektionismus bezahlen wir lieber einen Profi. Wir haben unseren Maler über Empfehlungen gefunden. Bereits im Juni haben wir dann insgesamt drei Firmen angeschrieben und er war der einzige, der sich die Baustelle angeschaut hat. Alle anderen haben ihr Angebot so erstellt. Er hatte dann auch noch das beste Angebot und bekam den Zuschlag, im November beginnen zu können. Der Architekt hatte damals auch gesagt, das sei kein Problem. Er wollte, dass der Maler erst nach der Abnahme des Hauses seine Arbeiten durchführt, wegen der Gewährleistung.

So sieht unsere Decke im OG Flur seit zwei Wochen aus
So sieht unsere Decke im OG Flur seit zwei Wochen aus
Stand Decke in der Dusche - auch seit zwei Wochen unverändert
Stand Decke in der Dusche – auch seit zwei Wochen unverändert
So soll es fertig aussehen, wie hier im Schlafzimmer
So soll es fertig aussehen, wie hier im Schlafzimmer

Ein Blick auf den Kalender verrät es, wir haben mittlerweile Mitte Dezember. Natürlich konnte der Maler nicht im November beginnen. Der Architekt sagte aber, im Dezember sei es in Ordnung und es sei auch nun ok, dass das Haus noch nicht abgenommen sei.

Das Rohr für den Wäscheschacht wurde schon mal geliefert
Das Rohr für den Wäscheschacht wurde schon mal geliefert

Unser Maler ist auch hochmotiviert, endlich mal jemand, der arbeiten will. Es fehlen aber noch immer wichtige Vorarbeiten. So ist die Decke im Obergeschoss noch nicht fertig. Tatsächlich wurde Ende November damit begonnen, die Decke zu dämmen, zu verkleben und mit Trockenbau zuzumachen, seit zwei Wochen aber passiert wieder nichts mehr. Der Grund? Es fiel auf, dass im Bad zwei Kabel durch das Sanitärgewerk in die Duschnischen gezogen wurden, die Elektrikfirma bekam davon vor zwei Wochen Wind und wollte das erst geklärt haben. Wegen deren Gewährleistung und da es sich um Smarthome handelt, alles verständlich. Aber anstatt direkt uns anzusprechen, lag die Baustelle eine Woche still und wir mussten den Grund dafür erfragen. Dann wurde die Lösung rasch gefunden, aber weiter gearbeitet wird dennoch nicht. Zudem fehlen die Fensterbänke und irgendwie scheint es eine Kunst für sich zu sein, diese ertsmal zum Haus zu transportieren und dann auch anzubringen.

Die Wand zwischen Treppe und HWR, nun eben gespachtelt
Die Wand zwischen Treppe und HWR, nun eben gespachtelt

So macht unser Maler kleine Stückelarbeiten. Eine Wand hier, eine Decke da, wie es eben passt. Das Ergebnis sieht sehr gut aus. Wir haben jeweils Malervlies an den Wänden und der Decke und werden auch dort drauf streichen lassen. Ein paar Wände bekommen eine besondere Tapete mit Farbe, das zeige ich euch dann aber nochmal.

Malervlies in der Decke im Wohnzimmer und der Küche, sowie der Trennwand
Malervlies in der Decke im Wohnzimmer und der Küche, sowie der Trennwand

Bautagebuch: Warten die zweite

Nachdem die erste Etappe Warten, nämlich darauf, dass das Neubaugebiet erschlossen ist, beendet ist, befinden wir uns nun in der nächsten Etappe Warten. Es wird aber hoffentlich die letzte sein, es geht dieses mal nämlich um den Bauantrag. Eingereicht wurde er bereits Ende August und wirklich binnen weniger Tage (!!!), nicht mal einer Woche, hatten wir schon die Eingangsbestätigung. Da ließt man anderen Baublogs ja anderes…Anfang letzter Woche bekamen wir die Zahlungsaufforderung fürs Grundstück und das heißt, die Erschließung ist offiziell abgenommen und der Bauantrag kann auch bearbeitet werden! Laut Homepage benötigt die Stadt durchschnittlich 6 Wochen, zwei davon sind nun vergangen…Bisher vertreiben wir uns die Zeit damit, der Bank zu erklären, dass die erste Zahlung fällig ist und ein paar Bodenschätze habe ich schon gesammelt. Ich verspreche auch hoch und heilig, dass ich dafür keinen Wald gerodet habe!

Bautagebuch: Erschließung abgeschlossen?

Wie ich berichtet habe, kauften wir unser Grundstück von der RAG. Da es sich um ein Neubaugebiet handelt, wird die RAG die allgemeine Erschließung vornehmen, in 2-3 Jahren wird sie dann noch aus den Baustraßen richtige Straßen machen, sowie Parkflächen schaffen, Bäumchen pflanzen, Bänke aufstellen, es halt einfach schön machen.

Tja, seitdem das Grundstück uns gehört, also schon gut über 6 Monate, warten wir, dass diese Erschließung fertig ist, denn dann kann es los gehen. Bzw. dann folgt die nächste Warteepisode, der Bauantrag…Aber das scheint dort tatsächlich einigermaßen zügig zu gehen.

Wie ich bereits in einigen Baublogs lesen konnte, scheint “warten” eine Kernkompetenz zu sein, die man so als Häuslebauer erlernt. Letztendlich kann man ja wirklich nichts tun, um die Prozesse auch nur irgendwie zu beschleunigen. Wir haben uns die Zeit damit vertrieben, über die Inneneinrichtung nachzudenken, den Kamin zu besorgen, eine Küche zu planen, ich berichtete. Außerdem fahren wir jeden Freitag einmal am Grundstück vorbei, um den Fortschritt zu beobachten. Siehe da, letzte Woche fehlte etwas: Der Zaun, der das Baugebiet schütze, damit die Erschließung erfolgen konnte. Alle Baustraßen waren fertig und wir konnten endlich bis an unser Grundstück heran. Dann muss die Stadt die Erschließung nur noch abnehmen und wir können in die nächste Wartephase einsteigen *freu*

Immerhin hat unser Architekt den Bauantrag schon mal eingereicht und wir haben eine Eingangsbestätigung bekommen, innerhalb von wenigen Tagen! Bearbeitet wird er aber leider erst nach besagter Abnahme, drückt uns also die Daumen, dass die da bald Bescheid erhalten.

Bautagebuch: Unser Haus

Wie ihr im letzten Artikel aus der Kategorie “Bautagebuch” erfahren habt, bauen wir mit einem Architekten. Heute gehe ich etwas näher darauf ein, wie unser Haus werden wird. Aber ich werde keine Grundrisse oder Schnitte veröffentlichen, da das Urheberrecht bei besagtem Architekten liegt.

Man kann es aus dem letzten Beitrag schon erahnen: Wir werden eine sog. Stadtvilla bauen! Also ein zweigeschossiges Haus ohne Schrägen, mit einem Walmdach. Auf einen Keller verzichten wir aus Kostengründen. Dafür haben wir unterm Dach gut Platz. Zudem werden wir zwei Garagen bekommen, jeweils an jeder Seite des Hauses und eine davon wird überlang und bietet dann noch zusätzlich Platz. Ansonsten wird das Haus ca. 164qm groß und  vollverklinkert.

Im unteren Geschoss haben wir ein Gästezimmer, ein Gäste-WC mit Dusche, einen Hauswirtschaftsraum (HWR), ein Wohnzimmer mit offener Küche und Erker als Essecke und eine “Back-up-Küche”. Das ist mein ganz besonderer Wunsch, denn so kann die offene Küche immer schön aufgeräumt und toll aussehen, während dreckiges Geschirr in der verschließbaren Back-up Küche wartet, bis es in die Spülmaschine kann, die gerade läuft. Der Garten von unserem Grundstück hat eine Nordausrichtung, was wir beide sehr gut finden. Aktuell hat unser Wohnzimmer die beliebte Süd-West Ausrichtung und es ist für uns die Hölle: Gerade bei den Temperaturen erhitzt sich das Wohnzimmer sehr schnell, wenn den ganzen Tag die Sonne durch die riesen Fensterfront knallt. Im Grunde hat man da also den ganzen Tag die Rollläden unten und bekommt von der Sonne eh nix mit. Als wichtiges Must-Have bekommen wir einen Kamin ins Wohnzimmer, den wir sogar schon gekauft haben. Den stelle ich euch aber in einen separaten Beitrag vor.

Weiter gehts im Obergeschoss. Da hätten wir das Schlafzimmer, eine Ankleide, ein Badezimmer und dann jeweils ein Zimmer für mich und meinen Kerl. Auch das Schlafzimmer wird die Nordausrichtung haben, zum Schlafen soll es ja schön kühl sein.

Natürlich bekommen wir im kompletten Haus Fußbodenheizung, die mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt wird. Aufs Dach kommt Photovoltaik.

Bei der Bemusterung waren wir noch nicht, aber es soll auf jeden Fall alles schön pflegeleicht sein. Daher tendieren wir als Bodenbelag zu Fliesen und Venyldesign.

Smarthome wird natürlich auch eine Rolle spielen, aber dafür ist dann der Bauherr zuständig.

Mein Freund hat schon mal in einem 3d Programm da Bad nachgebaut, diese Bilder will ich euch nicht vorenthalten.

Bad vom Fenster aus

Bad von der Dusche aus

Habt ihr noch Ideen, was man unbedingt in einem Neubau verwirklichen sollte? Oder was waren eure Must-Haves?

error: Content is protected !!